20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3166 Mamillaria<br />

Spitze mit dunklerer Mittellinie, Rand heller, linearspatelig, 3 mm breit, spitzig,<br />

ganzrandig; Staubf. krem bis sehr blaßgelb; Staubb. tiefgelb; Gr. oben sehr<br />

blaßrosa, unten blaß grünlichweiß; N. 7, hell olivgrün; Fr. rosa bis scharlach,<br />

keulig, 3 cm lang, ohne Perianthrest; S. rötlichbraun, glänzend, fast kugelig mit<br />

schmalem, subbasalem Hilum, etwas punktiert und rauh, unter 1 mm groß;<br />

Faserwurzeln. — U S A (Neumexiko, Texas), Mexiko (Nuevo León, Coahuila,<br />

z. B. bei Monterrey und Saltillo) (Abb. 2946). Nach Krainz verbleibt der<br />

Perianthrest.<br />

Mamillaria erinacea Pos. non Wendl., von Saltillo, wurde von Britton u.<br />

Rose und Craig als Synonym aufgeführt, aber Craig sieht die Pflanze wenigstens<br />

als vielleicht eine Varietät an, wegen der zahlreicheren Rst.: es wurden<br />

11—12 beschrieben.<br />

Craig nennt hier ferner eine Mamillaria pachythele Pos. 1 ) (Allg. Gartenztg.,<br />

23 : 17. 1855) mit dem Synonym M. centricirrha pachythele Schelle (Handb.<br />

Kakt., 267. 1907); Schelle gibt aber als Synonym in Kakteen, 329. 1926, M. pachythele<br />

SD. an, nur ein Name Salm-Dycks in Cact. Hort. Dyck., 17. 18501), und<br />

von ihm als Synonym von M. krameri Mühlpfrdt, bezeichnet. Salm-Dycks<br />

Name wird weder von Britton u. Rose noch von Craig aufgeführt; Poselgers<br />

gleicher Name wurde beschrieben „9—12 Rst. und 1 (—2) Mst. von 1,8 cm Länge“,<br />

ohne Blütenangabe. Craig dürfte recht haben, daß diese Pflanze eher zu obiger<br />

Art als zu M. magnimamma (bzw. M. centricirrha: Backbg.) gehört.<br />

Weiter wird Mamillaria valida Web. non Purp. von Britton u. Rose und<br />

Craig als Synonym hierher gestellt; das ist aber höchstwahrscheinlich unzutreffend,<br />

da Schumann (Gesamtbschrbg., 575. 1898) sagt, daß die Pflanze bis 30 cm ∅<br />

erreicht und damit die breiteste Mamillaria ist. mehr kugelig als M. melanocentra;<br />

Fr. rosenrot. 2,5 cm lang, 1,5 cm breit; Mst. heller als bei M. melanocentra. (Weber<br />

Abb. 2946. Mamillaria melanocentra Pos. Die als M. euthele Backbg. nom. nud. bezeichnete<br />

Form oder Varietät, mit strafferen bzw. geraderen Randstacheln, die Warzen oben mehr<br />

breit gerundet. (Aus der Sammlung H. Thiemann, Bremen.)<br />

1<br />

) Nach Shurly „List of Spec. Names Mamm.“ soll M. pachythele SD. in Labouret (Des<br />

Cactées, 122. 1853) gültig beschrieben sein, Poselger eine nur in den Stachelangaben etwas<br />

abweichende Beschreibung gegeben haben, so daß die richtige Autorenbezeichnung „SD.“<br />

lauten müßte. Vielleicht war Poselgers Pflanze — angesichts der größeren Stachelzahl —<br />

auch eine andere Art.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!