20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2784 Echinofossulocactus<br />

Abb. 2621. Die ältesten Abbildungen von: links: Echinofossulocactus gladiatus (Lk. & O.)<br />

Lawr.; rechts: Echinofossulocactus confusus Br. & R. (der „falsche E. gladiatus“ in Blüh.<br />

Kakt., T. 159) (nach Britton u. Rose).<br />

27. Echinofossulocactus phyllacanthus (Mart.) Lawr. — In Loudon, Gard.<br />

Mag., 17 : 317. 1841<br />

Echinocactus phyllacanthus Mart., Allg. Gartenztg., 4 : 201. 1836. —<br />

E. phyllacanthoides Lem. — Echinofossulocactus phyllacanthus macracanthus<br />

Lawr. — E. phyllacanthus micracanthus Lawr. — Brittonrosea<br />

phyllacantha (Mart.) Speg., Brev. Not. Cact., 11. 1923. — Stenocactus<br />

phyllacanthus (Mart.) Berg., „Kakteen“, 249. 1929.<br />

Einzeln, gedrückt-kugelig bis gestreckt, bis 15 cm hoch, bis ca. 10 cm ∅,<br />

dunkelgrün; Rippen 30—35, dünn, wellig, am Scheitel von übergeneigten St. verdeckt;<br />

Areolen wenige auf einer Rippe, ca. 2,5 cm entfernt; St. meist 8, der mittlere<br />

Oberst, (zuweilen auch noch ein weiterer) ± stark verlängert, flach, lineallanzettlich,<br />

gekielt und geringelt, im Scheitel zusammengeneigt, anfangs rot, später braun,<br />

4 (—8) cm lang, ± aufrecht, die anderen spreizend, schwächer, weichpfriemlich;<br />

Bl. 1,5—2 cm lang. — M e x i k o (Hidalgo, bei Pachuca, Ixmiquilpan, sowie in<br />

Mittel-Mexiko, auch aus Sinaloa bzw. von der Küste, z. B. Mazatlan, berichtet)<br />

(Abb. 2619, links).<br />

Tiegel-Oehme geben an, daß die 3 Oberst, flach sind, anfangs rosen- bis rubinrot,<br />

dann bräunlich, die unteren St. bis 9 mm lang. Die Bl. können anscheinend<br />

auch blasser sein als im Schlüssel angegeben.<br />

Britton u. Rose geben die Abbildung aus Pfeiffers Abb.-Beschr. Cact.,<br />

1 : T. 9, wieder, die eine Pflanze mit mittellangen Stacheln zeigt; ich habe solche<br />

mit viel längeren Stacheln gesehen. Diese scheinen stärker in der Länge zu variieren.<br />

Britton u. Rose führen daher folgende Namen auf: Echinocactus phyllacanthus<br />

laevior Monv., v. laevis Lem., v. macracanthus, micracanthus, pentacanthus, tenuiflorus<br />

(E. tenuiflorus Lk., in Salm-Dyck, nur ein Name), tricuspidatus Först.,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!