20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3403<br />

setis; aculeis radialibus ad 36, ad 7 mm longis, setiformibus, rectis vel<br />

aliquid curvatis, ± adpressis, albis; aculeis centralibus 4, ad 11 mm longis,<br />

albis, apice fuscato; flore ignoto; fructu ca. 3 cm longo, 3 mm ∅, rubro,<br />

clavato, ± curvato. — M e x i k o.<br />

Die Pflanze wurde zuerst in C. & S. J. (US.), VII : 21. 1935, abgebildet, später<br />

durch Neale; sie blieb aber unbeschrieben. Der Saft ist nicht bekannt; es ist<br />

wegen der Ähnlichkeit mit M. morganiana aber anzunehmen, daß er milchig ist.<br />

Daher wurde die Art hierhergestellt. Die Pflanze unterscheidet sich von M. morganiana<br />

vor allem durch das Vorhandensein von Axillenborsten und das Fehlen<br />

längerer Haare in den oberen Areolen. Die Beschreibung lautet: Kugelig, graugrün,<br />

von St. stark verhüllt, dichotomisch verzweigend, flachrund; Scheitel wenig<br />

vertieft; W. nach Bz. 21:34, mit Milchsaft(?), dichtstehend, anfangs saftiggrün,<br />

schwach gerundet-vierkantig, Kuppe rundlich, schräg gestutzt, 11 mm lang, unten<br />

7 mm breit; Ar. elliptisch, ca. 3 mm lang, 1 mm breit, ockergelb-filzig, wenig eingesenkt,<br />

anfangs weißwollig; Ax. mit weißen Wollflocken und einigen kurzen,<br />

weißen B.: Rst. ± bis 36, bis 7 mm lang, dünn-borstenförmig, gerade oder leicht<br />

gebogen, fast horizontal spreizend, verflochten, weiß; Mst. 4, über Kreuz, stark<br />

abstehend, gerade, bis ca. 11 mm lang, die seitlichen etwas kürzer, weiß mit<br />

brandbrauner Spitze, am Fuß ockerfarben und nur schwach verdickt; Bl. unbekannt;<br />

Fr. ca. 3 cm lang, 3 mm breit, schlankkeulig, etwas gebogen, leuchtend tief<br />

karminrosa, saftig, süßsäuerlich. — M e x i k o (Herkunft unbekannt) (Abb. 3141).<br />

Die Pflanze stammte von F. Schmoll. Craig stellt den Namen zu M. cadereytensis<br />

(Querétaro, Guanajuato), führt ihn aber auf S. 345 als „neu entdeckte<br />

weiße Art“. M. cadereytensis hat pfriemliche Mst., die Rst. nicht verflechtend;<br />

die Fr. ist viel kürzer (1,5 cm lang) und scharlachrot, die Bz.-Ordnung ist auch<br />

verschieden.<br />

226. Mamillaria vonwyssiana Krainz — Schweiz. Gart., 6 : 171. 1945<br />

Einzeln, breitkugelig, 6 cm hoch und breit, blaugrün, flach wurzelnd; Scheitel<br />

mäßig wollig und von St. überragt; W. 6—8 mm lang, kegelig, oben etwas 4kantig;<br />

Rst. 18—20, 3—6 mm lang, borstig, glasig weiß, allseits gerichtet, den Körper<br />

nicht völlig verdeckend; Mst. 2 (—3), selten 4, auf- und abwärts weisend, gerade,<br />

pfriemlich, gelblich, schwarzspitzig, 3—5 mm lang, der untere kürzer, stechend,<br />

derb; Ax. anfangs kahl, später wollig; Ar. anfangs stärker wollig; Bl. 2 cm lang,<br />

1,8 cm ∅, karminrosa mit breitem, dunklem Mittelstreif, außen grün; Ov. grün;<br />

Gr. 1,3 cm lang, hellkarmin, ebenso die 6 N.; Staubf. hell karminrosa; Fr. rot,<br />

bis 2 cm lang; S. hellbraun, 1 nun lang. — M e x i k o.<br />

Reihe 2: Macrothelae SD.<br />

Der Name ist der älteste dieser Reihe, aber nicht sehr treffend, da nicht bei allen<br />

Arten die Warzen groß sind; doch wurden hierunter nur die milchsaftigen Spezies<br />

einbezogen, die nicht ziemlich weißstachlig sind und weder Borsten in den Axillen<br />

noch Hakenstacheln haben<br />

227. Mamillaria armatissima Craig — Mamm.-Handb., 300. 1945<br />

Einzeln, 15 cm hoch, 12 cm ∅, hellgrün; W. pyramidisch, besonders anfangs<br />

scharfkantig, 1,5 cm lang, bis 1,2 cm dick (unten); Ar. oval, anfangs weißwollig;<br />

Ax. kahl; Rst. in zwei Serien, äußere: 6, der unterste 1,8—2 cm lang, die übrigen<br />

0,5—1 cm lang, kräftig pfriemlich, gerade bis gewunden, innere: 4—6, 2—5 mm<br />

lang, nadelig; Mst. 0—1, 1—1,4 cm lang, sehr starkpfriemlich, gerade bis stark<br />

gewunden; alle St. unten krem, nach oben zu rotbraun bis braun oder mit<br />

schwarzer Spitze; Bl. und Fr. unbekannt. — M e x i k o.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!