20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3496 Mamillaria<br />

Mamillaria rigida in Samenkatalog Schenkel, 1936, ist vielleicht (?) Esc. rigida<br />

oder M. rigidispina Hildm., oder M. rigida hort. Grässner, eine breitkugelige<br />

Art, mit weißlichen St., anfangs dunkel; Ar. (und Scheitel) ziemlich wollig.<br />

Wolle länger erhalten bleibend, Rst. bis ca. 2, ± anliegend, Mst. 6, abstehend,<br />

der unterste längste schräg abwärts gerichtet. (Name in Katalog Grässner,<br />

26. 1931; Bl. unbekannt; Beschreibung ist offenbar nicht erfolgt)<br />

— roematactina Schlumbg.<br />

— roessingii (Berge) Maths. (S. M. umbrina)<br />

— rooi Reb.<br />

— rubra Forb.<br />

— rubrispina, nomen in US. Journal, 86. 1939<br />

— ruschiana Reg. (Cactus ruschianus Kuntze) (wohl nicht zu Mamillaria gehörend)<br />

— saillardi Reb.<br />

— salmiana Fenn.<br />

— saluciana Schlumbg.<br />

— schiedeana hort. in Pfeiffer non Ehrenbg. (zu M. magnimamma gestellt)<br />

— schniedeana hort.<br />

— schulzeana hort. (lt. Bödeker Bastard von M. graessneriana Böd.) (Abb. 3110).<br />

— semigloba Walt.<br />

— semilonia Ehrenbg. in Haage (Irrtum, folgender Name)<br />

— seminolia hort. (MfK., 47. 1897)<br />

— Simonis Ehrenbg.<br />

— speciosissima Walt.<br />

— speciosissima brunea SD., in Haage, Cact. Cult., 1900<br />

— sphaeroidea SD. (M. humboldtii bzw. M. Candida verwandt; M. sphaerotricha<br />

Lem.?)<br />

— spinisfuscis Alln.<br />

— spirocentra Dint.<br />

— Stella aurea (MfK., 78. 1893: M. elongata stella-aurata?)<br />

— stephani Vind in Förster (1846)<br />

— suberecta Pfeiff.<br />

— supertexta caespitosa Monv.<br />

— supertexta tetracantha Lem.<br />

— tellii Ehrenbg.<br />

— tetragona hort. (Handelsname; Bl. rosa)<br />

— tournefortii Dint.<br />

— trigoniana Reb.<br />

— trigoniana Dams (falsches Autorenzitat; vorstehender Name)<br />

— vandermaelen hort., von Craig bei M. rosea erwähnt<br />

— velthuisiana hort. (Müller, Marrakesch). Breitkugelige Art mit Milchsaft:<br />

Ax. mit B.; St. weiß bzw. die mittleren bräunlich gespitzt, bei der Form<br />

mit längeren Mst. diese anfangs weiter hinab dunkelbraun gefärbt; Bl. nicht<br />

bekannt. Ich sah die Art bei dem Züchter H. Thiemann, Bremen (Abb. 3213)<br />

— vicina (Brandegee: Niederkalifornien)<br />

— villa-lerdo hort. (in Craig; Haage: M. villa laredo [1900])<br />

— villosa Fenn.<br />

— virentis SD.<br />

— viridescens hört. (zu M. centricirrha?)<br />

— vivida hort. (MfK., 105. 1918: unbeschriebene Varietät von M. erythrosperma?)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!