20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2946 Neobesseya<br />

Abb. 2777. Neobesseya similis (Eng.) Br. & R. (Foto: E. F. Wiegand.)<br />

Abb. 2778. Neobesseya similis (Eng.) Br. & R. Mit feineren Stacheln als N. wissmannii;<br />

die Stachelzahl kann auch hier höher sein; aus dem Foto ergibt sich, daß auch bis 4 mittlere<br />

gebildet werden, einer jedoch nur auffälliger. Die Art ist anscheinend variabler, als die Beschreibungen<br />

erkennen lassen. Der Vergleich mit Abb. 2776 läßt auch verstehen, daß Engelmann<br />

darin nur eine Art mit Varietäten sah. Mit „Mam. similis“ identifizierte er später „Mam.<br />

nuttallii v. caespitosa“, während unter „Mam. nuttallii Eng.“ heute N. missouriensis verstanden<br />

wird, nach Abbildung in Boissevain, „Colorado Cacti“, 69. 1940 (Fig. 48), deutlich<br />

von obiger Pflanze unterschieden. (Foto: Thiele.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!