20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2800 Thelocactus<br />

Die Art ist variabel, in Körperfarbe und Bestachelung, auch offensichtlich in<br />

der Blütenfarbe; Britton u. Rose geben letztere als purpurn an. Berger führt<br />

folgende Varietäten an („Kakteen“, 253. 1929):<br />

v. major (Quehl) Berg. (und Y. Ito, 1952): St. bis 3 cm lang, schön rot;<br />

v. labouretianus (K. Sch.) Berg.: Rippen mehr zusammenhängend;<br />

v. droegeanus (K. Sch.) Berg.: Höcker aschgrau, zusammengedrückt 1 );<br />

v. decipiens Berg.: dunkelgrün, St. zurückgekrümmt, angedrückt, schmutzig<br />

gelbbraun.<br />

Ob es Übergänge gibt, ist mir nicht bekannt.<br />

Thelomastus hexaedrophorus (Lem.) Frič und v. major (Quehl) Frič sind nur<br />

Namen.<br />

1a. v. fossulatus (Scheidw.) Backbg. n. comb.<br />

Echinocactus fossulatus Scheidw., Allg. Gartenztg., 9 : 49. 1841. —<br />

E. hexaedrophorus subcostatus SD. — E. hexaedrophorus fossulatus SD.<br />

— Thelocactus fossulatus (Scheidw.) Br. & R., The Cact., IV : 10. 1923.<br />

Einzeln, breitrund, bis 15 cm ∅; Rippen ca. 13, oft rötlich getönt; Randst. (2—)<br />

4—5, ungleich, bis 3,5 cm lang, braun bis grautönig; Mittelst. 1, bis 4,5 cm lang,<br />

oft ± sanft gebogen; alle St. unten ± keulig verdickt, oft 4 über Kreuz als größere<br />

und 1 etwas kürzerer als Oberst., zum Körper geneigt, mittlere auch undeutlich<br />

geringelt; Bl. fast weiß oder zartrosa; Schuppen eiförmig, dünnrandig, leicht<br />

gewimpert. — M e x i k o (San Luis Potosí). (Abb. 2628—2629).<br />

Nach dem Habitus sowie der Rippenzahl und Höckerform kann es sich nur<br />

um eine Varietät des T. hexaedrophorus handeln, wie es schon Salm-Dyck annahm.<br />

Abb. 2628. Thelocactus hexaedrophorus v. fossulatus (Scheidw.) Backbg.<br />

1<br />

) Ursprünglich als Echus. droegeanus ein Katalogname Hildmanns; als E. hexaedrophorus<br />

droegeanus Hildm. in R. Meyer, MfK., 43. 1917. Nur ein Name (in Schelle, Kakteen,<br />

243. 1926) war: E. hexaedrophorus droegeanus minor Hildm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!