20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3130 Mamillaria<br />

Einzeln bis sprossend, gruppen- bzw. polsterbildend, grau- bis dunkelblaugrün;<br />

Scheitel ± eingesenkt; W. nach Bz. 8 : 13, fest, vierseitig, aber nicht scharfkantig,<br />

10 mm lang, 10—12 mm breit (unten); Areolen etwas rautenförmig,<br />

anfangs weiß wollig; Ax. weiß wollig, besonders stark in der Blütenzone; Mst.<br />

meist fehlend, aber gelegentlich als ein mehr zentral gestellter Rst.; Rst. 3—5,<br />

in der Länge sowie im Aussehen sehr variabel, die oberen kürzer und gerader,<br />

die unteren, oder zwei, 1,5—2,5 cm lang und gebogen, alle pfriemlich, glatt,<br />

hornfarben mit schwarzer Spitze, manchmal abstehend; Bl. 2—2,5 cm lang<br />

und breit; Sep. am Rand schmutzig kremfarben, bräunlichroter Mittelstreif,<br />

spitzlanzettlich, Rand bewimpert; Pet. schmutzig kremfarben mit feiner rötlicher<br />

Mittellinie, oblong, ganzrandig, zuweilen wohl auch rein kremfarben;<br />

Staubf. weiß bis oben rosa; Gr. fast weiß; N. 5—7, bräunlichrosa; Fr.<br />

karminrot, keulig, 2 cm lang; S. dunkelbraun, 1,6 mm groß. — M e x i k o<br />

(zentrales Plateau, Hidalgo, San Luis Potosí). (Abb. 2922—2924.)<br />

Abb. 2922. Mamillaria magnimamma Haw. Typus der Art. (Foto: Tiegel.)<br />

Abb. 2923. Mamillaria magnimamma Haw. Nach Dr. Keller eine Form, aber nicht der<br />

Typus der Art. (Foto: Dr. Keller.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!