20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mediocoryphanthae 2919<br />

Areolen (sogenannten Langareolen), die Blüten darin in dem dem<br />

Stachelbündel abgewandten Ende der Blütenareole entstehend, das<br />

Ovarium stets ± beschuppt, die Früchte fleischig (Glandulicactus;<br />

mit Drüsen in den Langareolen) oder saftig (Ancistrocactus; hier<br />

den Früchten von Coryphantha ähnelnd) scheinen eine Zwischenstellung<br />

zwischen den Boreoechinocacti und den Mamillariae (bzw.<br />

hier der Untersippe der Coryphanthae) einzunehmen, wohin Britton<br />

u. Rose (Coryphanthanae) Ancistrocactus stellten. Am längsten<br />

scheint die Langareole bei A. brevihamatus zu sein. Für Glandulicactus<br />

nahmen schon Britton u. Rose eine Coryphantha nahestehende<br />

Stellung an, so daß ich beide Gattungen unter Mediocoryphanthae<br />

zusammenfaßte, um diese Auffassung bezüglich der beiden<br />

Gattungen entsprechend wiederzugeben.<br />

Abb. 2754. Kammformen von Epithelantha, einer Gattung, bei der Verbänderungen nicht<br />

selten sind. (Foto: Frič.)<br />

185 B a c k e b e r g. Cactaceae. Bd. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!