20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3247<br />

Dies scheint die Form zu sein, für die Salm-Dyck bezüglich der Mst. sagt: „vel<br />

fuscis“; er gibt aber nur 2 Mst. an. Demgegenüber stellt Craig Pfeiffers Namen<br />

(obwohl Salm-Dyck selbst sagt: „aculeis radialibus setiformibus albis, centralibus<br />

rigidioribus albis vel fuscis) als Synonym zu M. echinaria, für die 1—2 Mst. angegeben<br />

werden, während die Pflanze „mit 3—5 Mst.“ (Berger) nirgends erscheint.<br />

Ich folge hier auch Bödeker, der sich in seinem Mamm.-Schlüssel<br />

Berger anschließt, und die beide außer obigem Typus noch eine v. fragilis mit<br />

2 weißen Mst. anführen, Tr. leicht abbrechend, sowie eine v. pulchella, kleiner,<br />

ohne Mst., Tr. sehr leicht abbrechend. Craig führt hingegen M. gracilis fragilis<br />

ebenfalls unter M. echinaria auf, M. gracilis pulchella dagegen unter M. elongata,<br />

wohin sie nicht gehört. Was im übrigen M. echinaria ist, steht nicht mit<br />

Sicherheit fest. Salm-Dyck kannte sie nicht, Rümpler führt den Namen als<br />

Synonym von M. echinata auf, und ich halte beide für Varietäten des ältesten<br />

Namens M. elongata DC.<br />

Berger unterscheidet:<br />

100a. v. fragilis (SD.) Berg. — „Kakteen“, 304. 1929<br />

Neomammillaria fragilis (SD.) Br. & R., The Cact., IV : 133. 1823. —<br />

Chilita fragilis (SD.) Orc., Cactography, 2. 1926.<br />

Etwas kleiner, Mst. 2, weiß, braun gespitzt, die Mitte zwischen dem Typus<br />

und der folgenden Varietät haltend. (Abb. 3006, links).<br />

100b. v. pulchella SD. non. Hopff. — Cact. Hort. Dyck., 1849. 13, 103. 1850 1 )<br />

Körper zierlicher, 2—3 cm breit; Rst. schwächer, die oberen 2—3 länger,<br />

bräunlich, der oberste der längste, braun, etwas gebogen; Mst. 0; Fr. dunkelkarmin,<br />

1,5—2 cm lang (Abb. 3006, rechts). Die Angaben nach Berger.<br />

Salm-Dyck führte die var. auf S. 13 als v. pulchella hort., gab aber auf S. 103<br />

eine gute Beschreibung. Es ist dies weder M. pulchella O. (M. discolor) noch<br />

v. pulchella Hopff. oder v. virens hort. (in Förster, 241. 1846), diese identisch<br />

mit v. laetevirens SD., einer lebhafter grünen Form von M. gracilis.<br />

Der Typus ging auch unter dem Namen M. gracilis v. robustior hort. (Grässner),<br />

höchstens eine kräftigere Form (Abb. 3006, Mitte). Die von Craig im Schlüssel<br />

angeführte M. fragilis v. centrispina Craig ist nicht berechtigt, da es eine nur<br />

gelegentlich auftretende Form ist.<br />

Typus der Art und Varietäten hat H. Tiedge in ZfS., 118. 1927—28, nebeneinander<br />

abgebildet, eine Aufnahme, die die Unterschiede zeigt, auch daß der<br />

stärkere Typus weder etwas mit M. elongata noch mit „Mamillaria echinaria<br />

sensu Craig“ (Abb. 3021) zu tun hat.<br />

M. gracilis pusilla (MfK., 62. 1893) war nur ein Name von Quehl. Torrey<br />

(Coll. Rocky Mt. Pl., 202. 1826) führte den Namen M. fragilis an, verwechselte<br />

ihn aber mit Coryphantha vivipara.<br />

M. gracilis v. monvillei war ein unbeschriebener Name (hierhergehörend?).<br />

101. Mamillaria elongata DC. — Mem. Mus. Hist. Nat. Paris, 17 : 109. 1828<br />

Cactus elongatus Kuntze. — Neomammillaria elongata (DC.) Br. & R.,<br />

The Cact., IV : 134. 1923. — Chilita elongata Orc., Cactography, 2. 1926.<br />

— Leptocladia elongata (DC.) F. Buxb., Osten-. Bot. Zschr., 96 : 1—2, 82.<br />

1951, comb. nud.<br />

1<br />

) Mam. gracilis var. β, in Salm-Dyck, 103. 1850, ist diese var.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!