20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3197<br />

die oberen borstenförmig, die unteren kräftig-nadelig, alle gerade bis etwas zurückgebogen,<br />

steif, glatt, weiß mit bräunlicher oder schwarzer Spitze, etwas abstehend;<br />

Mst. 1—2, 4 mm lang, dünnpfriemlich, gerade, glatt, steif, unten hellbraun,<br />

schwarze Spitze, ± vorgestreckt bis aufgerichtet; Bl. trichterig, 2,5—3 cm lang,<br />

1,5—2,5 cm breit; Sep. mit breitem bräunlichrosa Mittelstreifen, Rand blaß<br />

kremfarben bis weiß, lanzettlich, spitzlich, Rand bewimpert, 3—3,5 mm breit;<br />

Pet. mit bläulichrosa Mittelstreifen, Rand fast weiß, linear-lanzettlich, spitzlich,<br />

ganzrandig bis gesägt; Staubf. unten weiß, oben rosa; Staubb. gelb; Gr. sehr<br />

blaß bräunlichgrün im Oberteil, nach unten zu noch heller, 1,8 cm lang; N. 6,<br />

rötlich, 2 mm lang; Fr. scharlach, verlängert-keulig, mit Perianthrest; S. dunkelbraun.<br />

— M e x i k o (Chihuahua, Cosihuiriachi) (? Abb. 2966).<br />

Unter dem falschen Namen M. dawsonii führt Schwarz im Katalog 1955 eine<br />

Pflanze „ähnlich gummifera“, sprossend und ziemlich großköpfige Gruppen bildend;<br />

sie hat auch Milchsaft und keine Borsten in den Achseln und mag eine<br />

Varietät oder Form der obigen Art sein; es ist mir nicht bekannt, ob sie stets<br />

sproßt.<br />

Mamillaria buchheimeana Quehl (MfK., 97. 1917) wurde von Britton u. Rose<br />

irrtümlich zu M. heyderi gestellt, wohl weil Quehl schrieb „gehört in Schumanns<br />

System dicht h i n t e r M. heyderi“; Craig vermutet richtiger, daß sie mit M. gummifera<br />

identisch war, obwohl die Griffelfarbe „weiß, oben rosaroter Hauch“ etwas<br />

abweichend ist; sonst sind aber keine Unterschiede festzustellen.<br />

63. Mamillaria pachyrhiza Backbg. — Beitr. Sukkde. u. -pflege, 2 : 39. 1939<br />

Einzeln, tief sitzend, in der Trockenheit fast im Boden verschwindend, bis<br />

15 cm ∅, eigentlicher Pflanzenkörper 3—4 cm hoch, der lebende Teil inmitten<br />

eines Mantels abgestorbener W. mit ihren St.; W. blattgrün, etwas zusammengedrückt;<br />

Ar. fast kahl; Ax. nackt; Rst. 15—18, bis 1 cm lang, weiß, horizontal<br />

gerichtet und verflochten; Mst. 4—6, am Grunde ± verdickt, unterschiedlich<br />

Abb. 2966. Eine Form der Mamillaria gummifera Eng. oder eine ihr nahestehende Art, von<br />

Schwarz unrichtig als M. dawsonii (Hought.) Craig bezeichnet, eine großköpfige Gruppenpflanze,<br />

Warzen milchend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!