20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2818 Thelocactus<br />

rianth; S. 1,5 mm groß, birnförmig, fein genetzt, Nabel weiß, basal bis subbasal.<br />

— M e x i k o (Querétaro, 15 km östlich von Cadereyta de Montes, auf<br />

Hügeln zwischen dem Cerro Pico de Gallo und Cerro Prieto).<br />

Bei der starken Variationsbreite der Art ist den obigen geringen Unterschieden<br />

keinesfalls Artcharakter beizumessen. Hinzukommt, daß Werdermann<br />

die Pflanze von Schmoll, Cadereyta, erhielt, so daß anzunehmen ist.<br />

sie stammte aus dem gleichen Bezirk, und die obige neue Varietät ist mehr<br />

eine Form von v. schmollii als eine weitere Varietät.<br />

16b. v. porrectus (Lem.) Backbg. n. comb.<br />

Echinocactus porrectus Lem., Cact. Aliq. Nov., 17. 1838. — Thelocactus<br />

porrectus (Lem.) Knuth, Kaktus-ABC, 361. 1935.<br />

Nach Salm-Dyck (Cact. Hort. Dyck., 172. 1850): ± keulig-zylindrisch, bläulichgrün,<br />

stark sprossend; Rippen 7—8; Areolen bald verkahlend; 4 kräftigere<br />

St., davon 3 obere aufgerichtet sowie 1 Mittelst. als längerer gebogen spreizend;<br />

Randst. 7—8, kürzer, zuweilen mit Beist.; alle St. steif, dunkelrötlich, weiß gefleckt;<br />

Bl. kupfrig gefärbt. — M e x i k o (Hidalgo [Backeberg]). (Abb. 2650).<br />

Salm-Dyck gibt l. c. an, daß sich in seiner Sammlung ähnliche Pflanzen, aber<br />

mit mehr strohfarbenen oder grauen St. befanden, deren Blüten er nicht sah.<br />

Kupfrig getönte Blüten sind meines Wissens sonst nicht wieder beobachtet<br />

worden, ebenso nicht dunkel purpurfarbige Neustacheln. Die Blütenfarbe variiert<br />

also offenbar noch mehr, als es meist bekannt ist. Die von mir als<br />

v. porrectus angesehene Pflanze weicht erheblich ab durch die auffällige Bestachelung,<br />

hat aber gelbe Blüten, was jedoch nicht verwunderlich ist, da es ja auch<br />

Abb. 2650. Thelocactus leucacanthus v. porrectus (Lem.) Backbg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!