20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gert, hellgrün; Scheitel wenig eingesenkt;<br />

W. nach Bz. 13 : 21, zylindrisch, oben gerundet,<br />

12 mm lang, unten 2—3 mm<br />

breit; Ar. rund bis schwach oval, nur<br />

anfangs schwachwollig, später kahl und<br />

gelblich: Ax. mit schwacher weißer Wolle<br />

und 7—8 weißen, geraden Borsten von<br />

verschiedener Länge; Rst. 80 oder mehr,<br />

in verschiedenen Serien, ungleich lang<br />

von 2—8 mm, sehr dünnadelig, gerade,<br />

glatt, halbbiegsam, schneeweiß, ganz am<br />

Grunde leicht gelblich, horizontal gestellt;<br />

Mst. 0: Bl. 1,5 cm breit; Sep.<br />

unbekannt; Pet. hellrot, linear, Spitze<br />

stumpflich; Staubf. rot; Staubb. orange:<br />

Gr. gelb; N. 3, grün; Fr. rötlich, ohne<br />

Perianthrest, keulig; S. schwarz, glänzend,<br />

umgekehrt-eiförmig, über der Basis<br />

eingezogen, Hilum basal, punktiert,<br />

1,4 mm groß. — M e x i k o (Hidalgo, Ixmiquilpan<br />

und Meztitlan).<br />

Mamillaria sphaeroidea SD., Cact.<br />

Hort. Dyck., 85. 1850, dort nur erwähnt,<br />

unterscheidet sich lt. Salm-Dyck von<br />

M. humboldtii durch das Vorhandensein<br />

von Mittelstacheln; vielleicht war es nur<br />

ein Druckfehler und meinte Salm-Dyck<br />

Mamillaria 3261<br />

Abb. 3024. Als Mamillaria mieheana Tieg.<br />

bekannte Form der Mamillaria elongata v.<br />

densa (Lk. & O.) Backbg., oder dieser<br />

doch wenigstens sehr nahestehend.<br />

M. sphaerotricha Lem., ein Synonym von M. Candida, mit der M. humboldtii manchmal<br />

verwechselt wurde, die aber durch mehrere Mittelstacheln abweicht.<br />

Nach Craig wird „diese Art oft zusammen mit M. schiedeana gefunden, und<br />

es sind auch Hybriden von beiden gesammelt worden“ (Abbildung Fig. 125 von<br />

Craig, Mamm.-Handb., 143. 1945). Siehe hierzu unter der nächsten Art.<br />

Dieser Art sowie der M. denudata steht die folgende von Schwarz gefundene und<br />

bisher unbeschriebene Art nahe, ist aber durch die geringe Blütengröße sowie die<br />

eigenartigen Narben, aber auch die abweichende Blütenfarbe unterschieden:<br />

Mamillaria egregia Backbg., n. sp.<br />

Mamillaria agregia Schwarz Katalogname.<br />

Simplex, ad 5 cm alta. 5 cm crassa; tuberculis conicis, ad 13 : 21 seriebus<br />

ordinatis; suco aquoso; axillis aliquid tomentosis; aculeis radialibus ca. 50<br />

vel magis, albis, primum apice aliquid roseis. in seriebus super alterum:<br />

aculeis centralibus 0: flore 11 mm longo, 8—9 mm lato; phyllis perigonii<br />

exterioribus albidis, roseolineatis; phyllis perigonii interioribus sordide<br />

olivaceo-albidis, fuscato-lineatis, acuminatis, margine glabro; filamentis<br />

pallide roseis; stylo viridescente; stigmatibus triangularibus, 2 mm longis,<br />

olivaceo-albidis; fauce viridescente; fructu ignoto.<br />

Einzeln, bis 5 cm hoch, 5 cm breit; W. nach Bz. 13 : 21; Saft wäßrig; Axillen<br />

nur schwachwollig, ohne Borsten; Areolen länglich, ohne sichtbaren Filz:<br />

St. ca. 50, randständig, in mehreren Serien übereinander, zuweilen von der<br />

obersten Serie einzelne etwas einwärts gerückt, allseitig dicht strahlend.<br />

ungleich lang, bis 3,5 mm lang, weißlich, anfangs rosa gespitzt und an der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!