20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3413<br />

Reihe 3: Polyedrae Pfeiff.<br />

Die hierher gehörenden Arten sind leicht daran zu erkennen, daß sie milchen,<br />

Borsten in den Axillen und gerade, nicht hakige Stacheln haben, bzw. nicht dicht<br />

weiß bestachelt sind<br />

240. Mamillaria auriareolis Tieg. — In Möllers Dtsch. Gärtnerztg., 48 : 412.<br />

1933 (auch als Neomammillaria)<br />

Flachkugelig, dichotomisch verzweigend und gruppenbildend; Einzelköpfe bis<br />

8 cm ∅, 6,5 cm hoch, bläulichgrün; W. nach Bz. 13: 21, fest, unten vierkantig,<br />

oben zylindrisch bzw. konisch, Unterseite gekielt, 6—8 mm lang, 4—6 mm dick<br />

(unten); Areolen spärlich-wollig zu Anfang; Ax. weißwollig, mit B., länger als die<br />

W.; Rst. 25—40, 3—5 mm lang, borstig, gerade, glatt, glänzend weiß, etwas gebogen;<br />

Mst. 4, 3—6 mm lang, die unteren länger, alle gerade, steifnadelig, glatt,<br />

unten verdickt, weißlich mit rotbrauner Spitze und hell goldgelbem Fuß, etwas<br />

abstehend; Bl.?; Fr. hellkarmin, keulig, 2 cm lang; S. dunkel gelbbraun, birnförmig,<br />

mit seitlichem Nabel, 1,2 mm lang. — M e x i k o (Grenze zwischen Guanajuato<br />

und Querétaro).<br />

Die Pflanzen sind um den Scheitel kräftiger wollig in den Axillen.<br />

241. Mamillaria auricantha Craig — Mamm.-Handb., 301. 1945<br />

Einzeln, zylindrisch, hellgrün; Scheitel eingesunken; Pflanzen bis 6 cm hoch,<br />

4 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, fest, konisch bis fast zylindrisch, fast rund, unterseits<br />

schwach gekielt, 5—6 mm lang und breit (unten); Ar. kurzoval, nur anfangs<br />

mit kremfarbener Wolle; Ax. schwachwollig, mit nur wenigen B.; Rst. 12—15,<br />

3—7 mm lang, die oberen kürzer, alle sehr feinnadelig, gerade, glatt, ziemlich<br />

biegsam, weiß bis blaßgelb; Mst. 2—4 (meist 2, selten 3 oder der 4. (oberste) viel<br />

kürzer), 5—14 mm lang, der unterste der längste, alle nadelig, gerade, steif, glatt,<br />

goldgelb, abstehend vorgestreckt; Bl. und Fr. unbekannt. — M e x i k o (SW-Chihuahua,<br />

SO-Sonora; Sierra Canelo, Rio Mayo.) Von Howard A. Gentry 1936<br />

gefunden.<br />

242. Mamillaria auritricha Craig — Mamm.-Handb., 302—303. 1945<br />

Einzeln, ovoid, hellgrün, 7 cm lang, 5 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, fest, von St.<br />

bedeckt, zylindrisch, fast rund, 4 mm lang und breit (unten); Ar. oval, anfangs<br />

weißwollig; Ax. mit weißer Wolle und weißen B.; Rst. 25, 1—5 mm lang, die<br />

obersten die kürzesten, sehr feinnadelig, gerade, glatt, horizontal gerichtet; Mst.<br />

5—7, 1—1,2 cm lang, dünnadelig, gerade, glatt, steif, unten schwach verstärkt,<br />

goldgelb, etwas spreizend abstehend; Bl. und Fr. unbekannt. — M e x i k o (SW-<br />

Chihuahua; SO-Sonora, Sierra Canelo, Rio Mayo.) Von Howard S. Gentry 1936<br />

gefunden.<br />

Wahrscheinlich eher als Varietät der vorigen anzusehen, denn als eigene Art.<br />

243. Mamillaria bellacantha Craig — Mamm.-Handb., 303. 1945<br />

Einzeln, gedrückt-kugelig, dunkel graugrün; Scheitel stark eingesunken; Pflanzen<br />

bis 10 cm ∅, 8 cm hoch; W. nach Bz. 8 : 13, fest, vierflächig, nicht kantig,<br />

Oberspitze etwas die schräg abwärts weisende Areole überragend; Ar. oval,<br />

eingedrückt, anfangs weißwollig; Ax. weiß wollig, weiße B. fast so lang wie<br />

die W.; Rst. 15, 3—8 mm lang, die obersten die kürzesten, alle borstig, gerade,<br />

steif, weiß, einige oben mit dunkelbrauner bis schwarzer Spitze, deutlich<br />

abstehend; Mst. 4, 5—7 mm lang, dünnadelig, gerade, steif, glatt, hell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!