20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3304 Mamillaria<br />

bildung Fig. 164 von Craig (Mamm.-Handb., 183. 1945), die M. blossfeldiana sein<br />

soll, ist M. shurliana Gat., eine stärker zylindrische Pflanze.<br />

„M. goodridgei v. goodridgei“, in Dawsons Abbildung Fig. 45, l. c., 79. 1952.<br />

kommt in der Blütengröße fast an M. blossfeldiana heran, so daß es nicht richtig<br />

ist, wenn Dawson l. c. schreibt: „der größerblütige Typus von der Insel Guadalupe<br />

wird hier als M. blossfeldiana v. shurliana bezeichnet.“ Die richtige „M. shurliana“<br />

hat Gates in The Cact. & S. J. Gr. Brit., 30. 1956, beschrieben. Nimmt<br />

man an, daß Dawson mit Fig. 45 wirklich die varietas typica von M. goodrichii<br />

abgebildet hat, so wäre die im Habitus gleiche, aber über 4 cm breit blühende<br />

Form (der M. goodrichii?) noch unbeschrieben und müßte als v. grandiflora bezeichnet<br />

werden (als M. blossfeldiana v. grandiflora, nomen, in BfK., 1934-4).<br />

Da eine völlige Klärung dieser Fragen nur an Hand meiner Abbildungen durch<br />

genauere Untersuchungen an den Standorten möglich ist, behalte ich vorderhand<br />

die Trennung der M. blossfeldiana bei, wobei die Stachelzahl nicht ausschlaggebend<br />

sein kann, denn die Randstachelzahl nähert sich bei allen Formen einander.<br />

Die Mittelstachelzahl ist bei allen, wie für M. goodrichii angegeben, 3—4,<br />

auch bei M. blossfeldiana, selbst auf Bödekers Originalfoto, obwohl er 4 Mittelstacheln<br />

angibt, die aber deutlich sichtbar nicht immer vorhanden sind.<br />

Von einer gültigen Beschreibung der v. grandiflora nehme ich bis zur Klärung<br />

dieser Fragen Abstand. Nach den Abbildungen halte ich auch die Angabe der<br />

abweichenden Narbenfarbe bei M. goodrichii v. rectispina nicht für ausschließlich,<br />

sondern sonst zum Teil ebenfalls vorkommend (vgl. z. B. die Abb. 3066).<br />

137. Mamillaria blossfeldiana Böd. — M. d. DKG., 3 : 209. 1931<br />

Neomammillaria blossfeldiana (Böd.) Gat., C. & S. J. (US.), IV : 371.<br />

1933. — Ebnerella blossfeldiana (Böd.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 :<br />

1—2, 89. 1951, comb. nud. — Chilita blossfeldiana (Böd.)F. Buxb., Sukkde.,<br />

V : 17. 1951, comb. nud.<br />

Abb. 3066. Links: Mamillaria blossfeldiana Böd., mit Blüten von 2 cm ∅; rechts: eine sehr<br />

großblütige Form, die wohl als v. grandiflora bezeichnet werden muß (Craigs Fig. 164, Mamm.<br />

Handb., 183. 1945, der M. blossfeldiana ist M. shurliana, eine mehr zylindrische Art).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!