20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3074 Roseocactus<br />

2894 2895<br />

Abb. 2894. Roseocactus kotschoubeyanus v. albiflorus Backbg., eine weiß blühende Varietät.<br />

Abb. 2895. Roseocactus kotschoubeyanus v. albiflorus Backbg. im Blütenhochstand.<br />

Nach Schumann werden die Pflanzen<br />

bis 7 cm breit. Es gibt eine so breit werdende<br />

Form oder Varietät mit bis 5 cm<br />

großer hellpurpurner Blüte, für die<br />

vielleicht die Bezeichnung v. grandiflorus<br />

gewählt werden muß. Das bedarf<br />

noch weiterer Untersuchungen, da z. B.<br />

bei R. fissuratus größere Schwankungen<br />

der Blütenbreite festgestellt bzw. beschrieben<br />

worden sind (Abb. 2892;<br />

Tafel 223).<br />

Abb. 2896. Roseocactus kotschoubeyanus<br />

v. macdowellii Backbg.<br />

4a. v. albiflorus Backbg. — D.<br />

Kaktfrd., 4 : 6, 66. 1935, als<br />

Roseocactus (Ariocarpus) kotschoubeyanus<br />

v. albiflorus Backbg.,<br />

ohne lateinische Diagnose, lateinische<br />

Diagnose in C. & S. J.<br />

(US.), 151. 1951<br />

Körper etwas kleiner; Bl. größer als<br />

beim Typus der Art, bis 5 cm ∅,<br />

weiß, nur zuweilen in der Mitte der<br />

Perigonblätter rosa angehaucht. —<br />

M e x i k o (von Viereck gefunden, Nuevo<br />

León?). (Abb. 2894—2895).<br />

Als Roseocactus albiflorus in BfS.,<br />

1 : 8. 1949 (soll „v. albiflorus“ heißen),<br />

l. c. auch als subspecies.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!