20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3080 Pelecyphora<br />

jedoch darüber nichts finden können.<br />

Nur Namen waren Anhalonium<br />

aselliforme Web. und Ariocarpus<br />

aselliformis Web. (1898).<br />

2. Pelecyphora pseudopectinata<br />

Backbg. — Kaktkde., 5 : 98.<br />

1935<br />

Einfach, nicht sprossend, anfangs<br />

kugelig, dann länglich,<br />

Hauptteil in der Erde verborgen,<br />

bis 6 cm hoch, 4,4 cm ∅; Scheitel<br />

eingesenkt, mit sehr spärlichem<br />

Filz; Warzen am Fuß fast viereckig,<br />

nach oben zu ganz flachgedrückt;<br />

Areolen zu Anfang mit<br />

einem Wollbüschelchen, schmallänglich,<br />

daraus kammartig nach<br />

beiden Seiten feine kürzere,<br />

1,25 mm lange Stächelchen, nicht<br />

stechend, ganz ähnlich wie bei<br />

der milchenden, seitlich blühen-<br />

Abb. 2900. Pelecyphora pseudopectinata Backbg. den Solisia; St. glasweiß, am<br />

Grunde etwas graugelblich; Bl.<br />

zu 1—3 aus dem jüngsten Pflanzenteil, ca. 2 cm lang, aus einem länglich ausgezogenen<br />

Areolenrand, bzw. scheinbar unvollständiger Furche; Röhre kurz, grünlich,<br />

kahl; Sep. unten kurz, dunkel rotbraun, dann weißlichrosa mit kräftigem,<br />

rotbraunem Mittelstreifen; Pet. schlank, zugespitzt, hell weißrosa mit kräftigem<br />

violettrosa Mittelstreifen; Fr. klein, dunkelgrün. — M e x i k o (bei Palmillas, in<br />

N-Mexiko). (Abb. 2900).<br />

Die Pflanze wurde von H. W. Viereck gefunden.<br />

Solisia pseudopectinata war nur ein Name in C. & S. J. (US.), XI : 6, 86. 1939.<br />

„Pelecyphora valdeziana Möll.“ S. am Ende von Gymnocactus. Pelecyphora<br />

fimbriata Hildm. (MfK., 68. 1893) war wohl der erste Name für Gymnocactus<br />

valdezianus.<br />

Untersippe 2: Eumamillariae Backbg.<br />

Pflanzen aus der Axille blühend, ohne Furche.<br />

Vo r k o m m e n : USA (Arizona, Neumexiko, Kalifornien, Texas), Mexiko<br />

(Niederkalifornien und Inseln, Sonora, Sinaloa. Jalisco, Colima,<br />

Guerrero, Michoacán, Chihuahua, Durango, Zacatecas, Coahuila,<br />

Nuevo León, Tamaulipas, San Luis Potosí, Hidalgo, Querétaro,<br />

Guanajuato, Morelos, Guerrero, Mexico D. F., Veracruz, Puebla,<br />

Oaxaca, Chiapas, Yucatan), Mittelamerika (Guatemala, Honduras),<br />

Westindien (Kuba, südliche Bahamas, Hispaniola, Puerto Rico, Mona,<br />

Desecheo, Culebra, Buck-Insel, St. Thomas, Little St. James-Insel,<br />

Tortola, Antigua), Venezuela, Curaçao, Kolumbien.<br />

In meiner Systematischen Übersicht, J. DKG. (II), 1942/1, S. 62, hatte ich<br />

die Untersippe in zwei Gruppen gegliedert, die jetzt nur durch die betreffenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!