20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ferocactus 2713<br />

Abb. 2576. Ferocactus acanthodes v. lecontei (Eng.) Linds. (Engelmanns Darstellung in<br />

Cact. Bound., Tafel 27).<br />

Wenn ich hier Lindsays Auffassung mit der Kombination<br />

Ferocactus acanthodes v. lecontei (Eng.) Linds. wiedergebe,<br />

so darum, weil die Pflanze aus vorerwähnten Gründen nicht<br />

als Synonym zu F. acanthodes gestellt werden kann. Ob<br />

man sie als eigene Art ansehen will, wie dies Britton u.<br />

Rose, Baxter und Peebles taten, ist Ansichtssache. Nur<br />

der Bestachelung nach ist dies kaum möglich, denn Engelmann<br />

(Cact. of the Bound., 1858) gibt auf Tafel 130 eine<br />

Übersicht der verschiedenen Bestachelungsformen von<br />

„Echinocactus cylindraceus“ (dem Synonym von Ferocactus<br />

acanthodes), wonach „Echinocactus lecontei Eng.“<br />

ungefähr Engelmanns Stachelbild Nr. 5 entspricht. Die<br />

Maximalgröße beider Pflanzen ist im Alter auch die gleiche,<br />

d. h. bei der Varietät 2,75 m; die Körper der letzteren<br />

Abb. 2577. Ferocactus acanthodes v. lecontei (Eng.) Linds. am<br />

Standort. (Foto: Paradine.)<br />

172*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!