20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3213<br />

Britton u. Rose haben M. potosina Reb. unter M. geminispina aufgeführt bzw.<br />

erwähnt, mit der sie nichts zu tun hat. Schelle (Kakteen, 321. 1926) führt M. potosina<br />

hort. noch 1926 als Varietät von M. elegans auf, obwohl er selbst angibt:<br />

„neben der Wolle noch sehr lange, haarförmige Borsten“, die bei M. elegans<br />

fehlen.<br />

Ich folge hier Bödekers Ansicht von 1912 und führe Försters Namen wieder<br />

ein. Craig hat zu „M. neopotosina“, mehrere Varietäten aufgestellt, die wohl kaum<br />

wirklich trennbar sind, da die Art ziemlich variabel ist und alle lt. Schmoll aus<br />

der gleichen Gegend stammen; doch sind die Namen zur Charakterisierung der<br />

stärksten Unterschiede verwendbar.<br />

Craig beschreibt den Typus der Art wie folgt: Einzeln, kugelig bis zylindrisch,<br />

10 cm hoch, 8 cm ∅, dunkelgrün (M. celsiana: bläulichgrün), fein weiß punktiert<br />

(bei M. celsiana ist davon nichts erwähnt); W. nach Bz. 13 : 21, fest, pyramidisch,<br />

bis zur Spitze scharf gekantet (M. celsiana: konisch, mit etwas zusammengedrückter<br />

Basis), oberseits abgeflacht, 8 mm lang, unten 5—6 mm breit; Ar.<br />

rund bis leicht oval, anfangs weißwollig; Ax. anfangs weißwollig und mit B.,<br />

die oft länger als die W. sind; Rst. 40—50 (M. celsiana: 24—30), 2—6 mm lang.,<br />

die oberen am kürzesten, alle borstenartig bis feinnadelig, halbbiegsam, gerade<br />

bis gewunden, glatt, weiß, horizontal gerichtet bis etwas abstehend; Mst. 4<br />

(mit Ausnahme von v. hexispina), Länge variabel, die oberen 4—12 mm lang,<br />

die unteren 5—35 mm lang, alle nadelig, gerade bis gebogen, glatt, steif, gelb<br />

mit brauner Spitze; Bl. seitlich-scheitelnah, 1,5 cm lang, 1 cm ∅, von Mai bis<br />

Juli; Sep. unten blaßgrün, oben mit rötlichbraunem Mittelstreifen, Rand blaß<br />

bräunlichrosa und lang gewimpert, lanzettlich, scharfspitzig; Pet. purpurrot, mit<br />

dunklerer Mittellinie, lanzettlich, scharfspitzig, ganzrandig; Staubf. unten weiß,<br />

oben blaßrosa; Staubb. grünlich-bräunlichgelb; Gr. unten blaßgrün, oben rosa;<br />

N. 5—6, rötlich, 1 mm lang; Fr. rot, schlankkeulig, bis 2 cm lang, mit Perianthrest;<br />

S. hellbraun, matt gebogen-birnförmig, mit subbasalem Hilum, glatt bis<br />

schwach runzlig, 1 mm groß. — M e x i k o (Querétaro, Guanajuato, an der Grenze<br />

zwischen den beiden Staaten).<br />

(Abb. 2978; Tafel 232, unten,<br />

und 233).<br />

v. brevispina (Craig) — In<br />

Craig, Mamm.-Handb.,<br />

118. 1945, als M. neopotosina<br />

brevispina Craig<br />

Mit sehr kurzen, nur 5—6 mm<br />

langen 4 Mittelst. — Gleicher<br />

Standort, Vielleicht ist dies<br />

M. nealeana v. brevispina<br />

Schmoll, Katalogname 1947.<br />

v. longispina (Craig) — In<br />

Craig, Mamm.-Handb.,<br />

118. 1945, als M. neopotosina<br />

longispina Craig (M.<br />

potosina senilis Schmoll?:<br />

Abb. 2982).<br />

Mit 4 bis 2,5 cm und mehr langen<br />

Mittelst.—Gleicher Standort.<br />

(Abb. 2981).<br />

Abb. 2978. Mamillaria muehlenpfordtii Först. non<br />

hort. (M. potosina Reb., M. neopotosina Craig);<br />

schon Bödeker stellte den obigen richtigen<br />

Namen der Art fest.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!