20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3164 Mamillaria<br />

gerade, steif, glatt, weißlich mit braunen Spitzen, etwas abstehend; Mst. 2—4,<br />

0,5—4 cm lang, der unterste der längste, alle kräftig nadelig bis pfriemlich, leicht<br />

zurückgebogen, steif, glatt, der unterste kräftiger, alle hellbraun mit schwarzen<br />

Spitzen, später grau, spreizend bis nahezu horizontal; Bl. glockig-trichterig, mit<br />

kurzer Röhre, 1,5 cm lang, 1,8 cm breit, im Juni erscheinend; Sep.: purpurbrauner<br />

Mittelstreifen, rosabräunlicher Rand, Basis grünlicher, lanzettlich, spitzlich, Rand<br />

fein gesägt; Pet. tiefrosa bis purpurn, dunklere Mittellinie, in der unteren Hälfte<br />

in blaßgrünlich weiße Färbung übergehend, linearlanzettlich, spitzlich, ganzrandig;<br />

Staubf. unten weiß, oben blaßrosa; Staubb. gelb; Gr. unten blaßrosa bis grünlichweiß,<br />

oben tiefrosa; N. 5, rosa bis karmin; Fr. karminrot, keulig, 1,5 cm lang,<br />

ohne Perianthrest; S. hellbräunlich, matt, leicht genetzt, gebogen-birnförmig mit<br />

seitlichem Hilum, 1 mm lang. — M e x i k o (Guanajuato, z. B. bei Bucarel).<br />

Gehört zweifellos in die Formengruppe der M. centricirrha-magnimamma und<br />

scheint jener Pflanze nahezukommen, die Heinrich unter M. neumanniana typica;<br />

versteht (s. Abbildung unter M. centricirrha), gegenüber der von Dr. Keller in<br />

Kaktkde., 6 : 87. 1937, veröffentlichten M. neumanniana; Heinrichs Pflanze hat<br />

(stets?) nur 1 Mst., jedoch auch rosa Blüten.<br />

Nach Neale soll der Artname von Tiegel stammen, ist aber von ihm nirgends<br />

publiziert worden, sondern wohl nur ein Namensvorschlag an Schmoll oder<br />

Neale.<br />

Bei der Bz.-Zahl 8 : 13 sollte festgestellt werden, ob es sich nicht nur um Jugendformen<br />

handelt. Soulaire schreibt (Cactus, Paris, 46—47, 245. 1955) die Art<br />

ungenau (wenn auch richtiger) „bucarelensis“ und setzt Tiegel als Autor dazu.<br />

36a. v. bicornuta Schmoll — In Craig, Mamm.-Handb., 62. 1945<br />

Körper und Bestachelung wie beim Typus der Art; Sep. aber ganzrandig; Pet.<br />

wie bei M. obscura: blaßkrem, äußere Reihe mit hellroter Mittellinie, innere<br />

mit blaßgrünem Mittelstreifen, oblong, Spitze stumpflich, zum Unterschied von<br />

M. obscura ganzrandig, d. h. weder bewimpert noch gesägt; Gr. weiß, nur ganz<br />

oben rosa; N. 7, blaß bräunlichgrün, rückseits mit roter Linie. — M e x i k o (Bucarel).<br />

Die Bl. sind nur geringfügig länger, bis 2 cm, 1,5 cm ∅.<br />

Neale hat bereits in Cact. Other Succ., 83. 1935, die Pflanze kurz charakterisiert,<br />

aber nicht gültig beschrieben. Vielleicht eine eigene Art.<br />

37. Mamillaria vagaspina Craig — Mamm.-Handb., 62—63. 1945<br />

Einzeln, gedrückt-kugelig, bis 8,5 cm ∅, matt dunkelgraugrün; Scheitel eingesenkt;<br />

W. nach Bz. 8: 13, fest, ± gekantet, oben etwas abgeflacht, unterseits<br />

gekielt, 13 mm lang, unten 8—11 mm breit; Ar. eingesenkt, scharfkantig begrenzt,<br />

etwas rautenförmig, nur zu Anfang weißwollig; Ax. weißwollig; Rst. 3 (2—5), die<br />

obersten 2 meist abfallend, 1—10 mm lang, die seitlichen die längsten, alle nadelig,<br />

meist gerade oder nur leicht gebogen, glatt, steif, kalkig bräunlichweiß, abstehend,<br />

wenn nur 2: seitwärts gerichtet, wenn 3: der unterste unter dem unteren Mst.,<br />

wenn 5: die obersten 2 sehr kurz und hinter dem oberen Mst.; Mst. 2, sehr unregelmäßig,<br />

0,6—6 cm lang, der untere der längere, alle kräftig-nadelig, stark<br />

gewunden, etwas gekantet, glatt, die längsten biegsam, auf- und abwärts spreizend,<br />

kalkig bräunlich; Bl. trichterig, 1 cm ∅; Sep. unten weißlich, rosa Mittelstreifen,<br />

oben bräunlich, Rand blaßrosa, lanzettlich, spitzlich, ganzrandig; Pet. mit rosa<br />

Rand und dunklerem Mittelstreifen, linear-lanzettlich, gespitzt bis geschlitzt,<br />

ganzrandig; Staubf. blaßrosa; Staubb. bräunlichgelb; Gr. rosa; N. 4, bräunlichgelb,<br />

rückseits mit rosa Linie; Fr. zinnober-rötlich, gebogen-keulig, 1,1 cm lang;<br />

S. hellbraun, matt, gebogen-birnförmig, Hilum seitlich, 1,2 mm lang; Wurzeln<br />

faserig. — M e x i k o (Querétaro, bei Tierra Bianca).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!