20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3103<br />

Daß bei einer so großen Gattung zum Teil unterschiedliche Ansichten geltend<br />

gemacht oder einzelne Korrekturen vorgenommen werden können bzw. müssen,<br />

ist selbstverständlich. So habe ich z. B. Mamillaria longiflora (Krainzia) aus dem<br />

Schlüssel Craigs herausgelassen (gerade s e i n Blütenfoto Fig. 187 zeigt die ungewöhnliche<br />

Röhre besonders gut, bzw. weshalb ich dieses Genus selbständig<br />

beließ), ebenso M. guelzowiana, ferner M. phellosperma (Gattung Phellosperma),<br />

die „Microfloridae“ aus Tiegels Dolichothele-Fassung (M. camptotricha. M. decipiens,<br />

M. albescens) bzw. M. zephyranthoides. M. zopilotensis Craig (bei Craig:<br />

M. zapilotensis; aber der Canyon heißt Zopilote Canyon) war nur als<br />

eine rein hakenstachlige Form von M. guerreronis anzusehen. Der Name M. guirocobensis<br />

war durch meinen älteren Namen M. gueldemanniana auszuwechseln<br />

bzw. ihm als Varietät anzugliedern. M. verhaertiana und M. phitauiana sind<br />

meines Erachtens die gleiche Art (die mir einst von Baxter zugegangene M. phitauiana<br />

ist inzwischen zu sehr langtriebigen Exemplaren ausgewachsen, bei der<br />

auch Hakenstacheln vorkommen oder [zum Teil] nicht, so daß es sich hier um<br />

einen niederkalifornischen Vertreter der Reihe Wuthenauianae zu handeln scheint,<br />

bei dem Hakenstacheln ausgebildet werden können oder nicht bzw. einzelne<br />

Formen nur Hakenstacheln haben [wie dies auch bei M. guerreronis und „M. zopilotensis“<br />

beobachtet wird]); selbst die Zahl der Axillenborsten ist bei M. verhaertiana<br />

und M. phitauiana im Maximum gleich.<br />

Meiner Übersicht entsprechend schalte ich in Craigs Schlüssel die Sektionen ein.<br />

II. Schlüssel der Gattung Mamillaria<br />

nach R. T. Craig:<br />

Abkürzungen: In Übereinstimmung mit dem beschreibenden Text werden hier zur<br />

Vereinfachung und Platzersparnis folgende Buchstabenbezeichnungen verwandt:<br />

Ar. = Areolen<br />

Mst. = Mittelstacheln<br />

Ax. = Axillen (nur bei Beschreibungen) N. = Narben<br />

B. = Borsten Pet. = Innere Perigonblätter<br />

Bl. = Blüten<br />

Rst. = Randstacheln<br />

Bz. = Berührungszeilen 1 ) (W. nach Bz. 8 : 13 S. = Samen<br />

bedeutet z. B.: Warzen nach 8er und Sep. = Äußere Perigonblätter<br />

13er Berührungszeilen geordnet) St. = Stacheln<br />

W. = Warzen<br />

Sektion 1: Galactochylus K. Sch.<br />

[U. G. Galactochylus (K. Sch.) Fosberg, Bull. S. Calif. Acad. Sci., 30 : 54, 55. 1931]<br />

A: W. mit Milchsaft; S. braun<br />

B: Mst. fehlend<br />

C: Rst. unter 10<br />

D: B. in den Axillen<br />

E: Sep. ganzrandig. . . . . . . . . . 1: M. pyrrhocephala Scheidw.<br />

EE: Sep. bewimpert<br />

F: Pet. rötlich<br />

G: W. nicht gekantet . . . . . . . 2: M. compressa DC.<br />

GG: W. gekantet<br />

H: W. nach Bz. 8 : 13. . . . . . . 3: M. seitziana Mart.<br />

HH: W. nach Bz. 13 : 21 . . . . . . 4: M. polyedra Mart.<br />

1<br />

) Über die Berührungszeilenordnung bzw. ihre mathematische Gesetzmäßigkeit s. Näheres<br />

im einleitenden Text zu Neochilenia (Band III).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!