20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3177<br />

Einzeln, kugelig bis zylindrisch, 8—20 cm hoch, dunkelgrün; W. nahe stehend,<br />

nach Bz. 16 : 26, sagt Craig, eine ganz ungewöhnliche Ordnung, konisch, undeutlich<br />

gekantet, oberseits abgeflacht, 13—15 mm lang, unten 8—11 mm breit; Ar.<br />

oval, anfangs mit flockiger Wolle; Ax. nur im Pflanzenoberteil mit Wolle; Rst.<br />

3—4, häufig abfallend oder fehlend, 2—6 mm lang, gerade, kräftig-borstig, weiß<br />

mit braunen Spitzen; Mst. (1—) 2 (—4), die oberen 8—13 mm lang, die unteren<br />

25 mm lang, alle dünn bis kräftig nadelig, gerade oder gebogen, steif, glatt, weißlich<br />

mit purpurnen Spitzen, später grau hornfarben, auf- und abwärts abstehend;<br />

Bl. glockig, 2,5 cm lang, mit breitoffenem Saum, dem Scheitel genähert; Sep. 7—8,<br />

unten bräunlich, oben purpurn, Rand hellrosa, linear-oblong, spitzig, granzrandig,<br />

10—12 mm lang; Pet. 15—16, braunrötlich (Rümpler: purpurrosenrot), dunklere<br />

Mittellinie, rückseits mehr bräunlich, Schlund krem, lanzettlich, gespitzt, ganzrandig,<br />

länger als die Sep.; Staubf. weiß bis rosa; Staubb. blaßgelb; Gr. unten<br />

weiß, oben rosa; N. 4—5 (—7), gelblichrosa oder rosa bis purpurn mit bräunlichroter<br />

rückseitiger Linie, oben gefurcht; Fr. rot, keulig, 1 cm lang; S. bräunlich. —<br />

M e x i k o (San Luis Potosí, Hidalgo, z. B. bei Alvarez S. L. P. und Ixmiquilpan<br />

Hid.) (Abb. 2952).<br />

Abb. 2952. Mamillaria zuccariniana Mart. Von Tiegel als M. macracantha DC. angesehen<br />

(Foto: Tiegel.)<br />

Schumann stellte (wie auch Schelle) die Art zu M. centricirrha, was meines<br />

Erachtens durchaus berechtigt ist; Craigs Einwand, daß die Blüte anders gefärbt<br />

sei, ist ja nur auf die Nichttrennung von M. magnimamma und M. centricirrha<br />

zurückzuführen. Die Mittelstacheln sind in Länge und Form ziemlich<br />

variabel.<br />

Mamillaria monocentra Jac. — Allg. Gartenztg., 24 : 90. 1856<br />

Würde dem Craig-Schlüssel nach hier einzureihen sein. Rümpler und Schumann<br />

war sie nicht oder ungenügend bekannt: Gedrückt-kugelig, dunkelgrün,<br />

bis 8,5 cm ∅, 12,5 cm hoch; Scheitel vertieft; W. am Grunde vierseitig, oben<br />

stumpf, pyramidisch, mit seitlich abgeflachter Spitze; Ar. anfangs weißwollig;<br />

Ax. zuerst kahl, später weißwollig, zuletzt wieder verkahlend; Rst. 6, 2—5 mm<br />

lang, die oberen kürzer, die unteren länger und stärker, alle abstehend; Mst. 1,<br />

bis 2,5 cm lang, gerade, kräftig-nadelig, etwas zurückgebogen, gelblichbraun<br />

201*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!