20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Coryphantha 3053<br />

und L. Benson beschriebene Art einen anderen Namen erhalten muß. Nach<br />

Bensons Namen könnte die Art Coryphantha engelmannii (Cory) non Lem.,<br />

Cactées, 34. 1868, genannt werden; der Name kann verwandt werden, da Lemaires<br />

Name ohne Beschreibung ist. Der Name Mamillaria scheeri Mühlpfrdt.<br />

1847 ist jedenfalls ein Homonym (1845 von Mühlenpfordt schon für Neolloydia<br />

conoidea verwandt) und kann daher nicht für die Art aus Hidalgo benutzt werden.<br />

54. Coryphantha ottonis (Pfeiff.) Lem. — Cactées, 34. 1868<br />

Mamillaria ottonis Pfeiff., Allg. Gartenztg., 6 : 274. 1838. — Echinocactus<br />

ottonianus Pos. — Cactus ottonis Kuntze non Lehm.<br />

Kugelig bis kurz-zylindrisch, ca. bis 10 (—12) cm hoch und 8 cm ∅, dunkel graugrün;<br />

Warzen dick, am Grunde zuweilen zusammenfließend; Furche tief, wollig bis<br />

zur weißfilzigen Axille bzw. darin eine rote Drüse; Areolen anfangs weißfilzig;<br />

Randst. 8—12, fast gleich lang, steif, gerade, die zwei obersten dünner, fast aufrecht,<br />

gelblich, an der Spitze braun, dann grau; Mittelst. 3, seltener 4 (da der<br />

oberste meist fehlt), fast kreuzständig, steifer, stärker, anfangs ± gelblich, später<br />

braun und von der Spitze bis zur Mitte weißlich, etwas länger, der unterste längste<br />

bis 1,8 cm lang, abstehend, fast hakig auswärts gekrümmt; Bl. über 5 cm breit;<br />

Sep. breitlanzettlich, stumpf und mit Grannenspitze, oben weißlich, nach unten<br />

zu mit einer schmutzigroten Mittellinie; Pet. fast zweireihig, weiß, aufrecht, mit<br />

Abb. 2874. Falsche „Coryphantha muehlenpfordtii“, Abbildung in Britton u. Rose. The Cact.,<br />

IV : 29. 1923, einer in W-Texas gesammelten Pflanze, die von L. Benson „Mamillaria engelmannii<br />

Cory“ genannt wird, mit dem (unrichtigen) Synonym Coryphantha muehlenpfordtii.<br />

Sie sollte Coryphantha engelmannii (Cory) genannt werden, um die Verwirrung bei dieser<br />

Art zu beenden. — Dies ist eine Form, für die Benson ausdrücklich angibt „keine Hakenstacheln“<br />

(wohl die Arizona-Form).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!