20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Turbinicarpus 2887<br />

geführt, da dieser Name auch als Gattung gilt; ebenso hätte er es bei Strombocactus<br />

halten müssen, hat es hier aber im Index übersehen.<br />

Die Blüten können etwas größer sein, wenn man die Pflanzen pfropft.<br />

Abb. 2716. Anomal reich am Scheitel sprossender Turbinicarpus lophophoroides (Werd.)<br />

Buxb. & Backbg. (Sammlung Andreae, Bensheim.) Diese Pflanze hat quergezogene Höcker<br />

mit seitlichen Kanten.<br />

5. Turbinicarpus schwarzii (Shurly) Backbg. — C. & S. J. (US.), XXIII : 5,<br />

150. 1951, ohne Basonym<br />

Strombocactus schwarzii Shurly, C. & S. J. Gr. Brit., 10 : 4, 93. 1948. — Toumeya<br />

schwarzii (Shurly) Bravo & Marsh., Saguaroland Bull., XI : 30-31, 1957.<br />

Einzeln, klein, halbrund, 3,5 cm ∅, mit unterirdischem<br />

Teil bis 3 cm lang; Höcker in 5—8<br />

Spiralen, bräunlich bis blaßgrün und winzig<br />

getupft; St. 1—2, weißlich oder gelbbraun,<br />

bis 2 cm lang, später abfallend; Areolen oval,<br />

mit Büscheln von weißen Wollhaaren zu Anfang;<br />

Bl. 3 cm lang, 4 cm breit; Hülle glockig-radförmig;<br />

Röhre kurz, einschl. Ov. 4 mm lang,<br />

geschuppt; Sep. 8 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich,<br />

ganzrandig, rötlichbraun, mit schmalem,<br />

183 B a c k e b e r g. Cactaceae. Bd. V.<br />

Abb. 2717.<br />

Turbinicarpus schmiedickeanus (Böd.)<br />

Buxb. & Backbg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!