20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3125<br />

6a. v. centrispina (Pfeiff.) SD. — Hort. Dyck., 1844. 10. 1845<br />

Mamillaria centrispina Pfeiff., Allg. Gartenztg., 4 : 258. 1836. —<br />

? M. closiana Roum. — Cactus centrispinus Kuntze.<br />

Diese Varietät umfaßt die starkstachligen Formen; die Mst. sind aber nicht<br />

immer an allen Ar. vorhanden, in Stärke und Farbe außerdem wechselnd bzw.<br />

zum Teil dunkler.<br />

M. karwinskiana v. robustispina<br />

ist ein Katalogname von Schwarz<br />

(1955).<br />

Mamillaria fischeri Pfeiff. —<br />

Allg. Gartenztg., 4 : 257.<br />

1836<br />

Caches fischeri Kuntze.<br />

Diese Art wird von Craig zu<br />

M. karwinskiana Mart. einbezogen.<br />

Anscheinendist Craig<br />

Tiegels Foto und Bericht in<br />

J. DKG. (I), 96. 1935—36,<br />

nicht bekannt gewesen bzw.<br />

dessen Abbildung (Abb. 2918).<br />

Pfeiffer beschrieb sie: Fast<br />

kugelig, oft zweiköpfig, kaum<br />

borstig; W. dunkelgrün, vielflächig,<br />

am Grunde vierseitig;<br />

Ar. unter die Kuppe der W.<br />

verlagert, anfangs weißwollig,<br />

später kahl; St. weiß, 5—6,<br />

Spitze schwarz, verlängert,<br />

steif und stark abstehend,<br />

oberster und unterster St. am<br />

längsten; Mst. fehlend. Pflanzen<br />

bis ca. 10 cm hoch, bis<br />

12,5 cm ∅; W. 2 cm lang,<br />

unten 8 mm breit; oberster<br />

St. 1,25 cm lang, unterster<br />

2,5—3,75 cm lang, die übrigen<br />

8,5—10 mm lang. — M e x i k o.<br />

(Abb. 2918.)<br />

Die von Tiegel abgebildete<br />

Pflanze wurde an der Grenze<br />

der mexikanischen Staaten<br />

Oaxaca und Puebla gesammelt.<br />

Sie hat offensichtlich länger<br />

wollige Areolen. Die Warzen<br />

sind auch länger. Es mag sein,<br />

daß die Pflanze der M. karwinskiana<br />

nahesteht, aber sie<br />

Abb. 2918. Mamillaria fischeri Pfeiff., von Craig<br />

zu M. karwinskiana gestellt, aber deutlich von ihr<br />

unterschieden. (Foto: Tiegel.)<br />

Abb. 2919. Mamillaria knippeliana Quehl.<br />

(Foto: Heinrich.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!