20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3497<br />

Mamillaria werdermannii Weisse (Lit.-Zitat bei Craig falsch; Cor. werdermannii?)<br />

— witurna hort. (M. schelhasei?, M. glochidiata?)<br />

— xanthispina Walt.<br />

Neomammillaria minuta Bartl.<br />

Beschrieben, aber die Beschreibung auch Craig<br />

nicht erreichbar gewesen:<br />

Mamillaria sinaloensis Rose (Apuntes Fl. Indig. Sinaloa Fam. Cact., 5 : 3. 1929)<br />

VII. Verzeichnis von Namenskombinationen unter Mamillaria,<br />

die zu anderen Gattungen gehörende Arten darstellen:<br />

(Die Wiedergabe des Literaturbezuges erscheint als überflüssig) 1 )<br />

Mamillaria acanthostephes Lehm.: Coryphantha pycnacantha?<br />

— — recta hort.: Coryphantha pycnacantha<br />

— aggregata Eng.: Coryphantha vivipara v. aggregata<br />

— albina: s. M. alpina<br />

— aloidacea pulvilligera Monv.: Ariocarpus?<br />

— aloides Monv.: Ariocarpus retusus?<br />

— alpina Mart. (Cactus alpinus Kuntze): Coryphantha sp.? Dolichothele sp.?<br />

— alversonii Zeiss.: Coryphantha alversonii<br />

— ambigua G. Don: Weingartia ambigua?<br />

— ancistracantha Lem.: Coryphantha clavata v. ancistracantha<br />

— andreae J. A. Purp.: Coryphantha andreae<br />

— areolosa Hemsl.: Ariocarpus retusus<br />

— arietina Lem.:? Coryphantha pycnacantha (nach Craig; von ihm aber auch<br />

als Synonym von M. magnimamma genannt)<br />

— — spinosior Monv.:? Coryphantha pycnacantha<br />

— arizonica Eng.: Coryphantha vivipara arizonica<br />

— aselliformis Wats. (?): Pelecyphora aselliformis<br />

— asperispina Böd. in Craig ist ein Irrtum. Bödeker beschrieb die Art zuerst<br />

als Coryphantha (1929) und stellte sie 1933 zu Neobesseya<br />

— asterias Cels: Coryphantha asterias Böd.; Britton u. Rose: Coryphantha<br />

exsudans. Bl. aber nicht gelb, sondern weißrosa<br />

— atrata Mackie: Neoporteria subgibbosa<br />

— aulacothele Lem.: Coryphantha octacantha<br />

— — flavispina SD.: Coryphantha octacantha<br />

— — multispina Scheidw.: Coryphantha octacantha<br />

— — spinosior Monv.: Coryphantha octacantha<br />

— — sulcimamma Pfeiff.: Coryphantha octacantha<br />

— aylostera Werd.: Dolichothele beneckei<br />

— barlowii Rgl. & Klein (Cactus barlowii Kuntze): Dolichothele uberiformis<br />

— beguinii hort.: Gymnocactus beguinii?<br />

— bella hort.: Escobaria bella<br />

1<br />

) Siehe auch Fußnote zu VI: „Verzeichnis nur namentlich bekannter Arten“. Craig<br />

(und danach verzeichnete sie auch Shurly in seiner Synonymliste) hat eine Reihe von<br />

Mamillaria-Kombinationen unter dieser Übersicht (VII) wiedergegeben, die unrichtig sind.<br />

Zum Beispiel wurde „Mamillaria unicornis Böd.“ nie publiziert, sondern Craig mißverstand<br />

Bödekers Hinweis, wohin die Art im Schumannschen System bzw. in dessen Beschreibungen<br />

gehören würde. Da solche Kombinationen nun aber im Craigschen Handbuch erscheinen,<br />

müssen sie hier genannt werden; ich führe sie jedoch aus obigen Gründen nicht unter den<br />

betreffenden Arten.<br />

221*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!