20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Echinofossulocactus 2777<br />

die also die von E. lancifer darstellt, eine treffende Abbildung, was die „lanzenförmigen<br />

Stacheln“ anbetrifft).<br />

Beschreibung nach Britton u. Rose: Fast ovoid, im Scheitel etwas eingedrückt;<br />

Rippen zahlreich, stark zusammengedrückt; Areolen wenige auf jeder<br />

Rippe, anfangs filzig; St. 8, weiß oder mit brauner Spitze, einige breit und flach;<br />

Bl. rosa, ziemlich groß; Röhre als lang beschrieben; Pet. linear-oblong, weit<br />

spreizend. —M e x i k o. (Abb. 2619, rechts).<br />

Eine unzulängliche Beschreibung; maßgeblicher ist das Bild, das Britton u.<br />

Rose l. c., 119. 1922, Fig. 125, wiedergeben. Ob diese Pflanze lebend in irgendwelchen<br />

Sammlungen vorhanden ist, kann ich nicht sagen.<br />

Echinocactus lancifer Reichb. wurde von diesem in Terscheck, Suppl. Cact. 2,<br />

gebracht, ein Name, den Britton u. Rose als beschriebenes Synonym unter „Ferocactus<br />

melocactiformis“ aufführen, während sie unter Echinofossulocactus lancifer<br />

sagen, daß sie nicht sicher wüßten, ob ersterer richtig beschrieben worden sei<br />

(Walpers beschrieb ihn noch in Rep. Bot., 2 : 320. 1843). Jedenfalls hat Heynhold<br />

den neuen Namen Echus. dietrichii aufgestellt, weil er Reichenbachs Namen<br />

als bereits ordnungsgemäß beschrieben ansah. Auch diese Frage ist bisher ungenügend<br />

geklärt, wie, ob Echus, lancifer Dietr. wirklich der richtige Name ist.<br />

20. Echinofossulocactus violaciflorus (Quehl) Br. & R. — The Cact., III : 114.<br />

1922<br />

Echinocactus violaciflorus Quehl. MfK., 22 : 102. 1912. — Brittonrosea<br />

violaciflora (Quehl) Speg., Brev. Not. Cact., 12. 1923. — Stenocactus<br />

violaciflorus (Quehl) Berg., „Kakteen“, 249. 1929.<br />

Kugelig, später verlängert, bis 10 cm ∅, matt bläulichgrün, am Scheitel und<br />

rings von St. umhüllt; Rippen ca. 35, dünn, tief gekerbt; Areolen 2 cm entfernt,<br />

Abb. 2619. Die ältesten Abbildungen von: links: Echinofossulocactus phyllacanthus (Mart.)<br />

Lawr.; rechts: Echinofossulocactus lancifer (Dietr. non Reichb.) Br. & R.<br />

(nach Britton u. Rose).<br />

176*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!