20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3121<br />

Craig stellt Mamillaria villifera O. zu M. polyedra, wobei er sich auf die geringfügigen<br />

Stachelunterschiede beruft; (bei Br. & R. ist erstere eine eigene Art,<br />

Krainz sieht sie als ältesten Namen von M. carnea an); wichtig ist aber Britton<br />

u. Roses Hinweis, daß M. carnea keine sichtbaren Axillenborsten hat. Ehrenbergs<br />

Standortsangabe von 1847, „Oaxaca“, besagt dagegen nichts, da dort auch<br />

M. carnea vorkommt. Man hat M. villifera auch mit M. mystax hort. (non Mart.)<br />

verglichen, aber über letztere konnte Craig keine verläßlichen Angaben erhalten.<br />

M. polygona Zucc. (in Pfeiffer, En. Cact., 17. 1837), non SD., war l. c. nur ein<br />

Name und zum Teil als M. polyedra angesehen. Salm-Dyck beschrieb als M. polygona<br />

SD. eine andere Pflanze. Pfeiffer stellte M. polygona Zucc. als Synonym<br />

zu M. subpolyedra, Craig nicht, wohl weil er den Namen mangels Beschreibung<br />

nicht als ein bestimmtes Synonym festlegen wollte.<br />

Schumann und Bödeker haben bei M. polyedra Mittelstacheln angegeben, die<br />

weder in der Originalbeschreibung erwähnt noch von Craig an lebenden Pflanzen<br />

beobachtet wurden; es mögen aber gelegentlich einzelne mittlere Stacheln vorkommen,<br />

wie dies auch bei M. karwinskiana und M. confusa angetroffen wird.<br />

Abb. 2915. Mamillaria confusa (Br. & R.) Orc.<br />

Mamillaria subpolyedra SD. — Verz. Gart., 343. 1834<br />

Mamillaria jalapensis Pfeiff. 1 ) — Cactus subpolyedrus Kuntze. —<br />

Neomammillaria subpolyedra Br. & R., The Cact., IV : 105. 1923.<br />

Diesen Namen führen Britton u. Rose anscheinend versehentlich unter den<br />

nicht milchenden Spezies auf und daher als selbständige Art; ihre Kennzeichen<br />

„weniger hervortretende Warzenkanten, dunklere Stachelfarbe; weniger Pet.<br />

und mehr stumpflich“ erscheinen Craig höchstens als Merkmale einer Varietät;<br />

er betrachtet den Artnamen bis zu genauerer Kenntnis der Pflanzen als<br />

Synonym. Pfeiffer gab (En. Cact., 17. 1837) eine genauere Beschreibung.<br />

1<br />

) Pfeiffer schrieb den Namen „jalappensis“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!