20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3297<br />

132. Mamillaria saffordii (Br. & R.) H. Bravo — Las Cactac. de Mex., 613. 1937<br />

Neomammillaria saffordii Br. & R., The Cact., IV : 149. 1923. — Chilita<br />

saffordii Orc., Cactography, 2. 1926.<br />

Britton u. Rose beschrieben die Art: Klein, kugelig bis kurz-zylindrisch,<br />

3—4 cm hoch, dunkelgrün, fast unter den dichten St. verborgen; Ax. nackt;<br />

Ar. nur ganz zu Anfang schwachwollig, bald kahl, rund; St. in der Jugend unter<br />

der Lupe alle haarig; Rst. 12—14, etwas abstehend, im Alter ± auswärts gekrümmt,<br />

ganz zu Anfang mit weißer Basis und hellroten Spitzen, später wird<br />

der untere Teil gelblich; Mst. einzeln, kräftig, rötlich, 1,5 cm lang, an der Spitze<br />

gehakt; Bl. 2,5 cm lang, rosa; Sep. borstenförmig langgespitzt, Pet. stumpflich;<br />

N. grün. — M e x i k o (Nuevo León, bei Icamole).<br />

Die Pflanzen sprossen nach Britton & Rose reichlich. Die Einzelköpfe sind<br />

kleiner als bei M. carretii, die Pflanzen polsterbildend, ohne größere Mutterpflanze;<br />

die Sprossen wurzeln selbst; die W. sind weichfleischig; die S. sind (nach Buxbaum)<br />

hellbraun wie bei M. carretii, doch ist die Testa fein punktiert.<br />

Craig gibt einen Standort „nördlich von Saltillo“ an; vielleicht gehen beide<br />

Arten bis dorthin, da Bödeker auch bei M. carretii als Standort Nuevo León<br />

nennt. Genaueres ist nicht zu ermitteln, zumal auch M. unihamata aus Nuevo<br />

León stammt.<br />

Craigs Einzelheiten, mit denen er die Zusammenfassung begründet, sind angesichts<br />

obiger Vergleichsangaben nicht zutreffend bzw. ungenau.<br />

133. Mamillaria hutchisoniana (Gat.) Böd. — In Backeberg & Knuth, Kaktus-ABC,<br />

387. 1935<br />

Neomammillaria hutchisoniana Gat., C. & S. J. (US.), VI : 4. 1934. —<br />

Ebnerella hutchisoniana (Gat.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 89.<br />

1951, comb. nud. — Chilita hutchisoniana (Gat.) F. Buxb., Sukkde. (SKG.),<br />

V : 17. 1954, comb. nud.<br />

Gates beschrieb die Art: Sprossend,<br />

Einzeltriebe zylindrisch, bis<br />

15 cm lang, 4—6 cm ∅; W. kurz,<br />

konisch, olivgrün, oft purpurn getönt;<br />

Ax. nackt (!);Rst. 15 bis 20,<br />

zu Anfang purpurn bis schwarz,<br />

bald weiß, weit spreizend, 5—8 mm<br />

lang; Mst. gewöhnlich 3, 8 mm<br />

lang, einer mehr verlängert, kurz<br />

gehakt, purpurn gespitzt, unten<br />

weiß; Bl. kremweiß, Perigonblätter<br />

lanzettlich, gespitzt, Rand ausgefressen;<br />

Fr. scharlach, keulig,<br />

2 cm lang, 1 cm dick; S. schwarz,<br />

punktiert, unter 1 mm groß. —<br />

M e x i k o (Niederkalifornien, 8 Meilen<br />

westlich von Calmalli; anscheinend<br />

ist das Vorkommen auf die<br />

schlammig sandigen Bezirke der<br />

nördlichen Vizcaino-Wüste begrenzt).<br />

Die Randstachelzahl soll<br />

bis 35 betragen können (Abb. 3061).<br />

Abb. 3061. Mamillaria hutchisoniana (Gat.) Böd.<br />

(Foto: Y. Dawson.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!