20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3438 Mamillaria<br />

Abb. 3178. Mamillaria neophaeacantha<br />

Backbg.<br />

fehlend; Bl. ca. 1,8 cm lang, karmin; Fr. rot,<br />

1,8 cm lang; S. hellbraun. — M e x i k o (Guanajuato;<br />

Dolores Hidalgo) (Abb. 3178).<br />

Die Pflanzen waren vordem im Handel<br />

unter dem Namen „Mamillaria dolichocentra“<br />

bzw. deren „v. galeottii“, ein Synonym von<br />

galeotti -><br />

M. obconella v. galeottii (Scheidw.) Backbg.,<br />

galeottii<br />

die (im Gegensatz zum Typus mit vierflächigen<br />

W.) ebenfalls konische W. hat, aber 4—5<br />

stark zurückgebogene Mst., Rst. fehlend oder<br />

1—3 kurze, abfallende B. im unteren Areolenteil,<br />

die Ax. kahl (!). M. neophaeacantha<br />

hat dagegen höchstens 4, manchmal nur<br />

2 St.; außerdem weichen ihre St. in der<br />

zuerst schwarzen Farbe ab; die Bl. sind auch<br />

rein karmin, die W. nicht gekielt.<br />

Die Art soll, nach Schwarz, außer in<br />

Guanajuato, in Hidalgo vorkommen.<br />

277. Mamillaria roseocentra Böd. & Ritt.<br />

— Mamm.-Vergl.-Schlüssel, 21. 1933<br />

Kugelig, sprossend; W. kurz; Ax. kahl;<br />

Rst. 25, in zwei Reihen, die inneren kür-<br />

zer, weiß, anfangs schön rosa, im Scheitel fast rot; Bl. und Fr. unbekannt.<br />

— M e x i k o (Coahuila, bei Viesca).<br />

278. Mamillaria subdurispina Backbg. — BfS., 1 : 5. 1949 (Ergänzung in „Cactus“<br />

Paris, 33 : 87. 1951 bzw. Notes „Les Cèdres“, 2 : 15. 1952)<br />

Ähnelt entfernt M. kewensis, aber tiefer grün, mit zierlicheren W., kürzeren St.,<br />

diese dünner, anliegend-strahlend und anfangs schwärzlich, sich darin vor allem<br />

von M. kewensis v. craigiana unterscheidend, Ax. ohne B., reichwollig; Bl. purpurkarmin.<br />

Außerdem sind die W. nach Bz. 13 : 21 geordnet (M. kewensis: Bz. 8 : 13);<br />

Fr. grünrosa. — M e x i k o (Querétaro-Guanajuato). (Abb. 3179.)<br />

Die Bestachelung ähnelt der von M. kewensis, indem nur 6 Rst. vorhanden sind,<br />

ohne Mst. Auffällig von M. kewensis abweichend sind aber die zusammenlaufenden<br />

Axillenwollpolster, auch, daß die Kuppe der Pflanze flacher ist (s. Abb. 3179).<br />

Unterreihe 5: Heterochlorae SD.<br />

Stacheln in verschiedenen Farben, aber nicht alle weiß; Axillen mit Borsten<br />

(wenigstens im Alter); Stacheln wenige bis zahlreich; Pflanzen kugelig bis zylindrisch<br />

279. Mamillaria aureiceps Lem. —- Cact. Aliqu. Nov., 8. 1838<br />

Mamillaria pfeifferi Booth in Scheidw., 1839. — M. rhodantha aureiceps<br />

SD. — Cactus aureiceps Kuntze — Neomammillaria aureiceps Br. & R.<br />

— ? Mamillaria aureiceps v. sanguinea Neale — M. aureiceps v. pfeifferi<br />

Borg, Cacti, 331. 1937<br />

Einzeln, selten verzweigend, kugelig, oben gerundet; W. dunkelgrün, konisch,<br />

Basis fast oval, 10—12 mm lang; Ar. rund, mit kurzer Wolle, bald verkahlend;<br />

Ax. in der Blütenzone weißwollig, mit spreizenden kurzen, safrangelben B.;<br />

Rst. 30 (oder mehr), goldgelb, verflochten, nadelig, horizontal spreizend; Mst. 6<br />

(—7), 1,4—1,8 cm lang, dünnpfriemlich, dunkelgoldgelb, aufwärts zurückgebogen;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!