20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3422 Mamillaria<br />

Abb. 3160. Mamillaria rossiana Heinr.<br />

(Foto: Heinrich.)<br />

stärker, gerade bis gewunden, spreizend;<br />

Sep. bewimpert, spitzlanzettlich;<br />

Pet. lanzettlich, rötlich, ganzrandig;<br />

Fr. karmin, säulig-keulenförmig,<br />

2 cm lang, 8 mm ∅; S. matt<br />

hellbraun, fast glatt, Hilum subbasal.<br />

1,2 mm lang.—M e x i k o (Querétaro,<br />

bei Toliman).<br />

Im Katalog Schmoll 1947 heißen<br />

die Pflanzen M. tolimanensis und var.<br />

258a. v. brevispina Craig —-<br />

Mamm.-Handb., 319. 1945<br />

W. nach Bz. 8 : 13 (?), 11 mm lang.<br />

8 mm breit (unten); Rst. bis 9.<br />

1—5 mm lang, dünnadelig, gewunden;<br />

Mst. 6, 5—18 mm lang, obere<br />

kürzer und dünner-pfriemlich, untere<br />

kräftiger, manchmal gebogen.<br />

— Am gleichen Standort.<br />

258b. v. longispina Craig —<br />

Mamm.-Handb., 319. 1945<br />

W. nach Bz. 8 : 13, 7—8 mm lang,<br />

10—12 mm breit (unten); Rst. 5,<br />

1—8 mm lang, nadelig; Mst. 6.<br />

obere 4—12 mm lang, unterster bis 6,5 cm lang, pfriemlich, die unteren am kräftigsten<br />

und gewunden. — Am gleichen Standort.<br />

258c. v. subuncinata Craig — Mamm.-Handb., 320. 1945<br />

W. nach Bz. 13 : 21, 6 mm lang, 8 mm breit (unten); Rst. 5, 1—4 mm lang,<br />

nadelig; Mst. 5, 1—4 mm lang, nadelig bis ± gekrümmt.<br />

M. tolimensis steht zweifellos M. compressa nahe, doch sind von ersterer nicht<br />

so große Polster berichtet, die W. der letzteren sind deutlicher 4kantig, die Färbung<br />

ist verschieden; in der Variabilität der Bestachelung stehen sie einander<br />

so nahe, daß Frau Schmoll obige Art für eine Form der letzteren Spezies ansah,<br />

bzw. (wegen der zum Teil langgewundenen St. der v. longispina) für die von<br />

manchen als besondere Form angesehene M. cirrhifera. Gerade die Variationsbreite<br />

von M. tolimensis beweist aber, daß Abtrennungen solcher Art bei so<br />

variablen Pflanzen nicht möglich sind.<br />

Reihe 5: Rossianae Backbg.<br />

259. Mamillaria rossiana Heinr. — Kakt. u. a. Sukk., 9 : 8, 119—121. 1958<br />

Zylindrisch, später von unten sprossend, matt graugrün, bis 5 cm ∅, bis ca. 6 cm<br />

(und mehr?) hoch, Kuppe flachrund; Scheitel nicht wesentlich eingesenkt; W.<br />

nach Bz. 8 : 13, anfangs zylindrisch-konisch, später unten in die Breite gezogen,<br />

nicht gekantet, 6 cm lang; Ar. anfangs mehr oval bzw. durch grauweißen Filz<br />

etwas größer, 2 : 2,5 mm groß; Ax. nur zu Anfang bzw. im Oberteil schwachwollig,<br />

B. vereinzelt, ca. 5 mm lang, weiß; Rst. ca. 20, bis 7 mm lang, allseits<br />

schwach abstehend strahlend, zu Anfang die oberen dünner und weiß, die von<br />

der Mitte nach unten stehenden zuerst gelblich oder auch weißlich; Mst. 2—3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!