20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stachel- und Blütenangabe nach Werdermann;<br />

der Gr. soll auch unten blaßgrün sein,<br />

die N. blaßgrün bis blaßgelblich, die Fr. nur<br />

weißlich bis schmutzig blaßgrün; S. mit seitlichem<br />

Hilum (wie beim Typus der Art). Vom<br />

gleichen Standort.<br />

Es kommen auch rotbraune Stachelfarben<br />

vor; die Blüten gehen von rötlich bzw. rosa in<br />

rot über. Vielleicht gab es einst zwei stärker<br />

unterschiedene Typen, die im Laufe der Zeiten<br />

verbastardierten.<br />

223. Mamillaria leona Pos. — Allg. Gartenztg.,<br />

21 : 94. 1853<br />

Neomammillaria pottsii sensu Br. & R.,<br />

The Cact., IV : 136. 1923. — Chilita<br />

pottsii sensu Orc., Cactography, 2. 1926.<br />

— Leptocladia leona (Pos.) F. Buxb.,<br />

Sukkde. (SKG.), V : 4. 1954, comb. nud.<br />

Einzeln, von unten und seitlich sprossend, zylindrisch,<br />

oben gerundet, bläulich-grün, bis 15 cm<br />

hoch, 4 cm ∅; W. nach Bz. 8 : 13, konisch, 5 mm<br />

lang, unten ebenso breit; Ar. fast rund bis<br />

schwach oval, nur anfangs mit etwas Wolle:<br />

215 B a c k e b e r g. Cactaceae. Bd. V.<br />

Mamillaria 3399<br />

Abb. 3138. Mamillaria microhelia<br />

v. microheliopsis (Werd.) Backbg.<br />

mit hellroten Blüten; die Blütenfarbe<br />

und Bestachlung dieser Art<br />

sind sehr variabel.<br />

Ax. mit sehr geringer Wolle; Rst. bis 35,4—5 mm lang, feinnadelig, gerade, weich,<br />

glatt, am Grunde verdickt, weiß, horizontal verflechtend; Mst. 7—9,4—10 mm<br />

lang, die oberen die längsten, alle steifnadelig, gerade oder die oberen zurückgebogen,<br />

glatt, an der Basis etwas verdickt, ± abstehend, gelblich bis kalkig<br />

purpurn oder fast schieferfarben und mit dunklerer bis brauner Spitze; Bl. trichterig,<br />

klein, 1 cm lang; Sep. mit oben rötlichem Mittelstreifen, Rand kremfarben<br />

und gesägt, oval-lanzettlich, spitz; Pet. mit rosenrotem Mittelstreifen, Rand<br />

orangerosa und glatt, elliptisch, spitz; Staubf. oben blaß purpurn; Staubb. weißlich;<br />

Gr. rosa; N. 4, orangegelb; Fr. rot, keulig, mit Perianthrest; S. dunkelbraun,<br />

fast schwarz, tief punktiert. — U S A (Texas, Big Bend, am Rio Grande entlang),<br />

M e x i k o (Nuevo León, bei Rinconada; Coahuila, bei Saltillo; Durango, bei Villa<br />

Juarez; Chihuahua; Zacatecas) (Abb. 3139).<br />

Mamillaria leona similis Hildm. war nur ein Name (fraglich, ob hierhergehörend).<br />

Mamillaria pottsii Scheer, in Salm-Dyck, Cact. Hort. Dyck., 1849. 104. 1850<br />

Echinocactus pottsianus Pos. — Cactus pottsii Kuntze — Coryphantha<br />

pottsii Berg., „Kakteen“, 278. 1929.<br />

Berger beschrieb sie ausdrücklich als nicht mit M. leona identisch bzw. als<br />

„nach Bödeker eine echte Coryphantha“, die nichts mit M. leona, mit der<br />

sie Britton u. Rose vereinigen, gemein habe: Schmal zylindrisch, 20 cm<br />

hoch, nur 2,5—3,5 cm dick; W. stumpf-eiförmig, fein gefurcht (!) und aus<br />

der Furche sprossend; Ax. etwas wollig; Ar. kahl; Rst. sehr zahlreich, dünn,<br />

ineinandergeflochten, weiß, die Pflanze einhüllend; Mst. 7, kräftiger, der<br />

obere aufwärts gebogen, alle am Grunde knotig, mit rotbraunen Spitzen. —<br />

M e x i k o (Chihuahua, bei 2000—3000 m).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!