20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mamillaria 3251<br />

? Hierher die kräftiger und länger-<br />

bzw. geneigt-triebige Varietät<br />

. . . . . . . . . . . . —: v. anguinea (O.) K. Sch.<br />

Randbestachelung deutlich und dicht abstehend,<br />

länger<br />

Mst. (0—) 3—4, alle Stacheln leuchtend<br />

gelb (M. mieheana Tieg.?) . . . . . k: v. densa (Lk. & O.) Backbg.<br />

n. comb.<br />

Mamillaria elongata DC. v. elongata (Synonymie s. unter dem Artnamen)<br />

Aus dem tieferen Teil des Körpers reichlich sprossend und dadurch auch ±<br />

große Rasen bildend, zumindest anfangs aufrecht, ältere Tr. auch ± liegend,<br />

schlank-zylindrisch, frisch laubgrün, im Durchschnitt bis 3,75 cm ∅, anfangs<br />

schlanker, ältere auch etwas stärker; Scheitel gerundet und von St. überragt;<br />

W. nach Schumann zum Teil nach Bz. 3 : 5, nach Craig auch Bz. 5 : 8, nur 2—3,<br />

höchstens 4 mm hoch, wenig schief gestutzt, konisch; Ar. rundlich bis schwach<br />

oval, anfangs mit wenig Filz; Ax. sehr schwachwollig bis kahl; Rst. ca. 20 oder<br />

zuweilen vielleicht auch etwas weniger, steif borstenförmig, regelmäßig nach allen<br />

Seiten strahlend, zum Körper zurückgebogen, kaum abstehend, hell honiggelb<br />

bis hell orangegelb, ca. 5—8 mm lang; Mst. 0, selten ein einzelner, nur wenig<br />

länger, ± vorgestreckt; Bl. einzeln hochseitlich, 1,3—1,5 cm lang (Craig: 6 bis<br />

15 mm), ca. 1 cm breit; Ov. grünlich; Hülle trichterig; Sep. linealisch, spitz, blaß<br />

grünlichgelb, ganzrandig; Pet. weißlich bis gelblich, mit etwas dunklerem bis rötlichem<br />

Mittelstreifen, ganzrandig (Craig) bis oben gezähnelt (Schumann); Staubf.<br />

weiß (Schumann) (Craig: oder gelblich, bei Varietäten?); Staubb. gelblich; Gr.<br />

weiß (Craig: bis gelblich, bei Varietäten?); N. 4, weiß (Schumann) (Craig: grünlichgelb,<br />

bei Varietäten?); Fr. keulig, schmutzigrot, mit Perianthrest; S. hellbraun,<br />

leicht rauh, Hilum subbasal. — M e x i k o (Hidalgo, z. B. Zimapan, bei Ixmiquilpan,<br />

Meztitlán, zwischen Zacualtepan und Rio Toliman). (Abb. 3007—3008).<br />

Eine mehr rote Form mit braun gespitzten Stacheln (Rümpler) ist M. elongata<br />

v. rufescens SD.<br />

Abb. 3009. Mamillaria elongata v. tenuis (DC.) K. Sch. (Foto: Heinrich.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!