20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2840 Utahia<br />

Vo r k o m m e n : USA (bisher<br />

nur aus dem Gebiet nördlich<br />

der Route Pipe Springs<br />

und Fredonia in N-Arizona<br />

bekannt).<br />

1. Utahia sileri (Eng.) Br. & R.—<br />

The Cact., III : 215. 1922<br />

Echinocactus sileri Eng., in<br />

Coulter, Contr. U.S. Nat.<br />

Herb., 3 : 376. 1896.<br />

Einzeln, kugelig bis oblong, bis<br />

15 cm hoch und 12 cm ∅; Rippen<br />

ganz undeutlich, spiralig, 8—16,<br />

deutlich in Höcker aufgeteilt,<br />

diese an der Basis rhombischkantig,<br />

in der Mitte rundlich und<br />

nach oben verjüngend (nach<br />

Schumann 1 bis 1,5 cm hoch),<br />

ca. 1 cm lang und breit; Areolen<br />

weißwollig 1 ), 1—1,5 cm entfernt,<br />

Abb. 2669. Utahia sileri (Eng.) Br.<br />

& R.: Übermakroaufnahme der am<br />

Scheitel dicht verwobenen, starren<br />

Stacheln.<br />

Abb. 2670. Die Samen der Utahia sileri (Eng.) Br. & R. haben eine feinkörnige Testa,<br />

der ziemlich große, leicht vertiefte Nabel ist subventral.<br />

1<br />

) So in der hier nach Engelmann wiedergegebenen Originalbeschreibung. Ich sah mehr<br />

filzig-haarige Areolen, 5—8 mm ∅. Das Exemplar, das mir vorlag, hatte auch stärkere bzw.<br />

weißere Gesamtbestachelung als die von Peebles und Wiegand aufgenommene Pflanze, die<br />

Mittelstacheln basal stärker verdickt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!