20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3010 Coryphantha<br />

Abb. 2826. Coryphantha pectinata (Eng.) Br. & R.<br />

(Foto: Marj. E. Shields.)<br />

13. Coryphantha calochlora Böd.<br />

— Mamm.-Vergl.-Schlüssel, 7.<br />

1933<br />

Von unten sprossend, niedergedrückt,<br />

glänzend schwärzlichgrün;<br />

Warzen kugelig-eiförmig; Areolen<br />

anfangs wollig; Axillen kahl; St.<br />

12—15, sehr dünn, gerade, rein weiß,<br />

15 mm lang, davon 3—5 oben oft<br />

blattartig, etwas länger; Bl. schmalblättrig;<br />

Pet. weißlich kremfarben.<br />

— M e x i k o.<br />

Der Name tauchte zuerst in einem<br />

Quehlschen Bericht in MfK., 167.<br />

1916, auf, blieb aber unbeschrieben.<br />

Bödeker berichtet dann in MfK.,<br />

133. 1917, über einen Vergleich mit<br />

„Mamillaria delaetiana“, mit der<br />

obige Art anscheinend um jene Zeit<br />

verwechselt wurde, und gibt an, daß<br />

letztere durch den schwarzen gebogenen<br />

Stachel sowie die heller grüne<br />

und noch glänzendere Farbe sowie<br />

weniger zahlreiche und mehr gelblichweiße bzw. unten längere Randstacheln<br />

unterschieden ist. Ich habe der knappen Beschreibung Bödekers die wichtigsten<br />

Angaben hinzugefügt. Die Areolen sollen bei Cor. delaetiana auch kahler<br />

sein. Der wesentliche Unterschied ist aber, daß bei Cor. calochlora der schwarze,<br />

gebogene Mittelstachel fehlt.<br />

14. Coryphantha radians (DC.) Br. & R. — The Cact., IV : 36. 1923<br />

Mamillaria radians DC., Mém. Mus. Hist. Nat. Paris, 17 : 111. 1828. —<br />

M. radians globosa Scheidw. — Echinocactus radicans Pos. (K. Sch.:<br />

radians) — Cactus radians Kuntze. — C. radians pectinoides Coult. 1 )<br />

Kugelig, höchstens schwach verlängert, einzeln, oben gerundet oder etwas eingedrückt,<br />

grün, am Scheitel filzig und von St. umhüllt, 5—7 cm ∅; Warzen schief<br />

eikegelig, schief gestutzt; Areolen und Axillen anfangs wollig; Randst. 12—20<br />

(16—18), weiß oder gelblich, 1—1,2 cm lang, am Grunde kammförmig gestellt,<br />

leicht gebogen, dem Körper angedrückt, häufig braun gespitzt, steif, in der Jugend<br />

tomentös; Mittelst. meist fehlend; Bl. zitronengelb: Sep. rot getönt; Blütenbreite<br />

nach Berger 6—7 cm, nach Britton u. Rose bis 10 cm ∅; Perigonbl. zahlreich,<br />

1<br />

) Bei Borg, „Cacti“, 355. 1951, sind noch besonders aufgeführt:<br />

Coryphantha radians v. minor hort.: „Kleiner als der Typus der Art und mit kleineren<br />

Blüten; äußere Perigonblätter rötlichgrün, innere strohgelb.“ Die Pflanze ist mir<br />

nicht bekannt, und ich kann daher nicht beurteilen, ob sie hierhergehört.<br />

Coryphantha radians v. altamiranoi (Rose) Borg: Als Synonym wird genannt Coryphantha<br />

altamiranoi Rose, ohne Angabe, wo von diesem beschrieben. Ich kenne nur<br />

den Namen C. altamiranoi, ohne Autor, in Frič, „Kakteenjäger“, 22. 1929.<br />

Nach Borg eine der Cor. radians ähnliche Pflanze, aber mit weniger Stacheln. Wohl<br />

nur eine Form.<br />

Siehe auch die Fußnote zu Cor. pectinata.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!