20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thelocactus 2811<br />

Runge beschrieb Echinocactus bolansis Rge. in Gartenflora, 38 : 106. 1889, als<br />

selbständige Art. Diese Pflanze weicht in der Randstachelzahl, der Stachelfarbe<br />

and der locker-breiten Blüte so stark ab, daß auch ein eigener Artrang als gerechtfertigt<br />

erscheint.<br />

11c. v. tricolor (K. Sch.) Knuth (und Y. Ito, 1952) — Backeberg & Knuth,<br />

Kaktus-ABC, 358. 1935<br />

Echinocactus bicolor tricolor K. Sch., Gesamtbschrbg., 303. 1898.<br />

„Durch starke, besonders schön rot gefärbte St. ausgezeichnet“ (K. Schumann).<br />

Ich habe ziemlich stark zylindrische bzw. länglichere Pflanzen gesehen; sie blühen<br />

schon früh und weisen eine verhältnismäßig dichte Bestachelung auf. — NO-<br />

M e x i k o.<br />

Echinocactus bicolor spiralis hort., in Schelle, Kakteen, 1986. 1926, ist nur<br />

eine Form mit stark spiraligen Rippen, wahrscheinlich die reicher sprossende,<br />

die als Thelocactus bicolor mapi hort. im Handel erschien 1 ). Thelomastus bicolor<br />

(Gal.)Frič, v. bolansis (Runge) Frič, v. tricolor (K. Sch.) Frič sind comb. nud.<br />

12. Thelocactus wagnerianus Berg. — „Kakteen“, 256. 1929<br />

Echinocactus wagnerianus Berg., „Kakteen“, 256. 1929.<br />

Länglich bis zylindrisch, bis 20 cm oder mehr hoch, 5—6 cm ∅, oft am Grunde<br />

sprossend, mit 2—5 Köpfen, gegen den Scheitel etwas schmäler, von St. dicht<br />

umkleidet, wenig vom Körper zeigend; Rippen 13. gerade oder etwas gedreht,<br />

stumpf, gehöckert; Areolen 6—8 min entfernt, auf der Höckerspitze, länglichbis<br />

kreisrund, anfangs weißwollig, aufwärts etwas verlängert; Randst. bis etwa 20,<br />

Strahlig abstehend, etwas kammförmig gestellt, kräftig, meist etwas rötlichgelb,<br />

dicht verflochten, die obersten die längsten, mittelstachelartig, gerade, aufrecht<br />

oder etwas zurückgebogen; Mittelst. anfangs 1. abstehend, gerade oder<br />

leicht gebogen, später 3—4, kräftig, am Grunde zwiebelig verdickt, 1,5—2 cm<br />

lang: alle St. stielrund, im Neutrieb ± schön rot. oder alle gelb, oder gelb und<br />

rot: Bl. unbekannt. — O-M e x i k o.<br />

Unterscheidet sich von T. bicolor durch schlankeren Wuchs, mehr Rippen und<br />

keine abgeflachten Stacheln.<br />

Thelomastus wagnerianus (Berg.) Frič ist eine comb. nud.<br />

13. Thelocactus hastifer (Werd. & Böd.) Knuth — Backeberg & Knuth,<br />

Kaktus-ABC, 360. 1935<br />

Echinocactus hastifer Werd. & Böd., Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin-<br />

Dahlem. XI : 104. 274—276. 1930—1934.<br />

Zylindrisch oder keulig, bis 15 cm hoch, ca. 6 cm ∅: Scheitel etwas wollig:<br />

Rippen (13—)18—20, gerade oder etwas spiralig, bis 8 mm hoch, im unteren Körperteil<br />

stärker in Warzen aufgelöst, um die Areolen verdickt; Areolen 10—15 mm<br />

entfernt, anfangs dicht weißfilzig, bis 4 mm ∅, auf ca. 3 mm verlängert: Randst.<br />

20—25, glasig weiß, etwas rauh, bis 15 mm lang: Mittelst. 4, drei steil aufgerichtete<br />

anfangs etwas bräunlich, der untere vorgestreckte oder alle blaß horngelb.<br />

mit dunkler Basis und Spitze, 2—3 cm lang, bald kalkig weiß; Bl. bis 4,5 cm<br />

lang, trichterig; Ov. klein, rundlich; Röhre bis 8 mm lang; Fruchtknoten und Röhre<br />

beschuppt; Sep. lanzettlich-oblong, ganzrandig, seidig rosaweiß, hellvioletter<br />

1<br />

) Nach Schelle (Kakteen, 186. 1926) gab es auch den Namen Echinocactus bicolor flore<br />

luteo hort. berol. Da gelbblühende Pflanzen nicht bekannt sind, muß es sich um eine andere<br />

Art handeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!