20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3436 Mamillaria<br />

Abb. 3176. Mamillaria cerralboa (Br. & R.) Orc.<br />

Hakenstachlige Form (von R. Moran gesammelt)<br />

der als „geradstachlig“ beschriebenen Art.<br />

1 cm lang, dünnadelig, aufsteigend,<br />

gerade, gelblich; Mst. 1.<br />

2 cm lang, aufgerichtet, gelblich,<br />

nadelig, gerade; Bl. seitlich?),<br />

1 cm lang. — M e x i k o<br />

(Niederkalifornien, Inseln im Golf<br />

von Niederkalifornien, z. B. Isla<br />

Cerralboa) (Abb. 3176).<br />

Eine dicht, fast bürstenartig<br />

bestachelte Spezies, die nur geradstachligen<br />

Pflanzen seitlangem<br />

nicht wiedergesammelt.<br />

Britton u. Rose beschreiben<br />

die Art als „mit geraden Mst.“.<br />

R. Moran sandte mir eine Pflanze<br />

unter dem Namen „Mamillaria<br />

cerralboa“, die gelegentlich gerade<br />

Mst., meistens aber hakig gekrümmte<br />

hatte; die St. entsprachen<br />

der Beschreibung, d. h.<br />

waren gelblich, 10 randständige,<br />

ein mittlerer. Vermutlich gehört<br />

diese zylindrische Art daher eher<br />

zur Gruppe der „Wuthenauianae“,<br />

Arten mit geraden oder<br />

hakigen Mst. und zum Teil zylindrischem<br />

Wuchs (vgl. M. mitlensis),<br />

wie sie auch sonst in Niederkalifornien vorkommen, z. B. M. verhaertiana (phitauiana)<br />

und M. multidigitata, wenn man die Arten nach diesem Hauptmerkmal<br />

zusammenfaßt.<br />

Wegen der an Morans Exemplar beobachteten Hakenstacheln wird die Art<br />

auch bei der Reihe 2: Subcurvispinae, Unterreihe 6: Wuthenauianae erwähnt.<br />

274. Mamillaria fera rubra Schmoll — In Craig, Mamm.-Handb., 309. 1945<br />

Einzeln, kugelig bis kurzzylindrisch, 9 cm ∅, bis 10 cm hoch, stumpf gelblich<br />

graugrün; Scheitel eingesunken; W. nach Bz. 13 : 21, fest, vierflächig, aber nicht<br />

gekantet, Kuppe gestutzt, 9 mm lang, 7 mm breit (unten); Ar. ovalrund, anfangs<br />

weißwollig; Ax. nur mit kurzer Wolle; Rst. 15—18, 3—7 mm lang, die oberen<br />

am kürzesten, alle dünnadelig, glatt, gerade, weiß, horizontal spreizend; Mst. 6<br />

(—7), 1,2 cm lang, starknadelig, glatt, gerade bis leicht zurückgebogen, am<br />

Grunde hell gelbbräunlich, oben orangebraun, 6 abstehend, ein siebenter in der<br />

Mitte aufgerichtet; Bl. unbekannt; Er. Scharlach, keulig, 2 cm lang, 6 mm ∅;<br />

S. braun, birnförmig, fast glatt, 1,2 mm lang, Hilum subbasal. — M e x i k o (Querétaro,<br />

bei San Lazaro).<br />

275. Mamillaria ingens Backbg. — Fedde Rep., LI : 63. 1942<br />

Einzeln, bis 40 cm hoch, 15 cm ∅. laubgrün bzw. heller grün; Scheitel ziemlich<br />

flach, etwas weißwollig; W. nach Bz. 13 : 21, im oberen Pflanzenteil leicht aufgerichtet,<br />

zur Spitze konisch, unten breitgezogen, später ca. 1,2 cm lang, ca. 8 mm<br />

breit (unten), schräg gestutzte Kuppe; Ar. schmal-oval, anfangs weißwollig, später<br />

kahl und vertieft, fast in einer Rinne sitzend; Ax. nur etwas wollig, Wolle länger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!