20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3315<br />

unten grün, oben kremfarben, mit breitem rosa Mittelstreifen, linearlanzettlich,<br />

spitz, ganzrandig; Pet. rein kremfarben, zur Spitze hin schwacher rosa Mittelstreifen,<br />

unten blaßgrün, linear-oblong, ganzrandig (?); Schlund blaßgrün:<br />

Staubf. weiß; Staubb. hellgelb; N. 4—5, grünlichweiß, klein; Fr. keulig, klein:<br />

S. dunkel braungrau, matt, kugelförmig und grubig punktiert, unten schräg abgestutzt<br />

und hier mit länglichem, weißem Hilum, über der Basis verengt, gut<br />

1 mm dick. — M e x i k o (Aguascalientes, bei San Gil).<br />

Die Art steht nach Bödeker zwischen M. aurihamata und M. pygmaea, nicht<br />

zu verwechseln mit diesen oder M. haehneliana Böd. Nach Heinrich ist auch<br />

M. seideliana ähnlich: sie hat aber haarige St., die Ax. sollen nur gelegentlich<br />

eine B. haben, die Körperfarbe ist auch dunkler grün bis rötlich.<br />

Die ähnliche M. aureoviridis mit längeren Axillenborsten s. unter Nr. 288.<br />

150. Mamillaria hirsuta Böd. — MfK., 29 : 130. 1919<br />

Neomammillaria hirsuta (Böd.) Br. & R., The Cact., IV : 146. 1923. —<br />

Chilita hirsuta Orc., Cactography, 2. 1926.<br />

Flach- bis rund-kugelförmig, später unten sprossend, matt graugrün, bis 6 cm ∅;<br />

Scheitel nicht eingesenkt, wie auch der Körper von struppig durcheinanderstrebenden<br />

Rst. bedeckt; W. nach Bz. 8:13, ziemlich locker, zylindrisch, gerade<br />

abstehend, deutlich schülferig punktiert, ca. 10 mm lang, unten 5 mm dick,<br />

Kuppe abgerundet; Ar. nicht eingesenkt, rund, 1 mm groß, gelblich, ohne Wolle;<br />

Rst. bis 20 und mehr, glasig, weiß, dünn, glatt, verbogen und oft über die nächsten<br />

Areolen ungeordnet und struppig (besser: wirr) hinweg, jedoch nicht vor-, sondern<br />

mehr angedrückt-spreizend, 10—15 mm lang; Mst. 3—4, die oberen 2—3 wie die<br />

Rst. gefärbt, mit kaum wahrnehmbarer bräunlicher Spitze, gerade, aber oft<br />

schwer herauszufinden, wenig vorspreizend und so lang wie die Rst., der untere<br />

Mst. gerade vorstehend, oft s-förmig gebogen, oben stets hakig, unten glasigweiß,<br />

nach oben zu dunkelrotbraun werdend, alle Mst. unter der Lupe rauh, am<br />

Grunde schwach knotig verdickt und auf der Areole hell-ockergelb; Ax. ohne<br />

Wolle, mit wenigen dünnen, haarförmigen, gewundenen, weißen B.; Bl. vereinzelt<br />

(Bödeker; auf meinem Foto zahlreicher!),<br />

scheitelnah, ca. 1 cm<br />

lang, glockenförmig ausgebreitet;<br />

Knospe hochkarminrot, flach in die<br />

Ax. gedrückt; Ov. dünn, schlankkonisch,<br />

helloliv-bräunlich, schülferig<br />

punktiert; Sep. schmallanzettlich,<br />

dunkelrosa mit hellerem Rand,<br />

die folgenden etwas länger, hellgelblich,<br />

ins Rötliche, mit verwaschenem,<br />

rosa Mittelstreif; Pet.<br />

noch länger, breit und stumpf<br />

lanzettlich, oben schwach gezähnelt,<br />

hellgelb mit rosa Hauch;<br />

Schlund grünlich, Staubf. zusammengeneigt,<br />

weißlich, mit hellgelben<br />

Beuteln; Gr. überragend, hell gelblichgrün,<br />

oben schwach rosa, mit<br />

3—5 kleinen,weißlichen N.; Fr. und<br />

S. unbekannt. — M e x i k o. (Beschreibung<br />

nach Bödeker.) (Abb. 3073).<br />

Abb. 3073. Mamillaria hirsuta Böd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!