20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3264 Mamillaria<br />

Einzeln, von unten sprossend und auch dichotomisch teilend, kugelig bis<br />

schwach zylindrisch, Kuppe abgeflacht, hell- bis gelblichgrün, 3—5 cm ∅, bis 6 cm<br />

hoch; W. nach Bz. 13 : 21, halbfest, schlank-konisch, 8—10 mm lang, unten 2 mm<br />

breit; Ar. rund, fast kahl: Ax. mit kurzer, bleibender Wolle und gelegentlich<br />

einem Börstchen; Rst. 30—40 in mehreren Serien, bis 5 mm lang, borstenartig,<br />

gerade, glatt, weich, gelb bis durchsichtig weiß, einige abstehend, andere horizontal<br />

gerichtet und verflochten; Mst. 0: Bl. 2 cm lang, 2,5 cm breit; Sep. weiß<br />

mit kaum auffallendem rosa Ton. roter Mittelstreifen, lanzettlich, stumpflich.<br />

Abb. 3027. Gruppen der Mamillaria viperina J. A. Purp. mit einer Frucht. (Jardin Botanique<br />

„Les Cèdres“, St. Jean-Cap-Ferrat.)<br />

Abb. 3028. Mamillaria lenta Brand. (Foto und Sammlung Andreae, Bensheim.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!