20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Coryphantha 3001<br />

3a. v. exaltissima Wieg. & Backbg. n. v.<br />

Prolifera, globosa, ad ca. 20 cm ∅; tuberculis satis magnis, cylindricis;<br />

aculeis crassioribus longioribusque, fuscatis; flore purpureo.<br />

Einzeln und auch sprossend, zumindest anfangs etwas gedrückt-rund, bis kugelig,<br />

Einzelstämme bis ca. 20 cm ∅, im trockenen Zustand kleiner als in gefülltem,<br />

bis durchschnittlich ca. 30 cm ∅-Gruppen bildend; Warzen ziemlich lang und<br />

groß, zylindrisch und locker stehend; St. zahlreich, die randständigen dicht verflochten<br />

und schwach abstehend, die mittleren stärker spreizend und fast über<br />

die ganze Länge braun gefärbt; Bl. purpurn. — U S A (Kalifornien, ohne nähere<br />

Standortsangabe) (Abb. 2817, rechts).<br />

Abb. 2817. Links: Coryphantha alversonii (Coult.) Orc.; rechts: deren v. exaltissima Wieg.<br />

& Backbg. (Foto: B. F. Wiegand.)<br />

Trotz der abweichenden Form, gegenüber C. alversonii, wegen der ähnlich<br />

dichten Bestachelung und der purpurnen Blüte vorerst als Varietät angesehen.<br />

Vielleicht eine eigene Art. Möglicherweise handelt es sich um die gleiche Pflanze<br />

wie die von Baxter in California Cactus, 82. 1935, links oben, ohne Blüten abgebildete,<br />

die breitkugelig und dicht verflochten bestachelt ist; Baxter bezeichnete<br />

sie als C. deserti. Sie ist allerdings nicht so braun bestachelt wie die<br />

obige Varietät.<br />

4. Coryphantha chlorantha Eng. — In „Cactaceae of Wheelers Expl.“, 6 : 127.<br />

1878 (und Britton u. Rose: 1923) (s. u.)<br />

Mamillaria chlorantha Eng., in Rothrock, Rep. U.S. Geogr. Surv., 6 : 127.<br />

1878. — Cactus radiosus chloranthus Coult. — Mamillaria radiosa chlorantha<br />

(Eng.?) K. Sch., in Gesamtbschrbg., 481. 1898. — M. vivipara chlorantha<br />

(Eng.) L. Bens., The Cacti of Arizona, 117. 1950. — Escobaria chlorantha<br />

(Eng.) F. Buxb. comb. nud., in Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 78. 1951.<br />

Zylindrisch, manchmal 20—25 cm hoch und 8 cm ∅; Warzen dicht stehend<br />

und ganz von den dichten St. verdeckt; Randst. grau; Mittelst. bis 2,5 cm lang,<br />

mit roten oder braunen Spitzen; Bl. ca. 3,5 cm breit; Pet. gelblich oder grünlichgelb,<br />

linear-lanzettlich, spitzlich; N. weiß; Fr. 2,5 cm lang, grün, saftig, mit 5—6<br />

kleinen Schuppen nahe dem Oberrand; S. braun, 1,5 mm lang, abgeflacht, fein<br />

netzartig gemustert. — U S A (S-Utah, W-Arizona, M-Nevada und O-Südkalifornien)<br />

(Abb. 2818, links).<br />

190*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!