20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thelocactus 2799<br />

Mittelstachel dünn, nicht<br />

lang, abstehend<br />

Blüten violettrosa,<br />

Schlund tiefrot. . . 14: T. flavidispinus (Backbg.) Backbg.<br />

Stacheln wenig oder nicht seitlich verflochten<br />

Mittelstacheln fehlend, statt<br />

dessen 1 längerer, flacher,<br />

aufwärts anliegender<br />

Oberstachel<br />

Rippen ca. 13<br />

Bestachelung gelblich<br />

Randstacheln ca. 14<br />

Blüten rötlich-purpurn,<br />

Schlund Scharlach. . 15: T. schwarzii Backbg.<br />

Pflanzen reich sprossend, gruppenbildend<br />

Stacheln wenig oder nicht seitlich verflochten<br />

Mittelstacheln 0—1 (z. T. —4)<br />

Mittelstacheln 0—1, mäßig lang<br />

Rippen deutlich, mäßig stark höckrig<br />

Bestachelung variabel<br />

Blüten gelb . . . . . . 16: T. leucacanthus (Zucc.) Br. & R.<br />

Blüten karminviolett. . 16a: v. schmollii Werd.<br />

Mittelstacheln 1 (—4?), auffällig lang,<br />

vorgestreckt<br />

Blüten gelb (bis kupfrig?).<br />

Mittelstacheln 0—1, bis 2 cm lang<br />

Rippen deutlich in Höcker zerteilt<br />

Bestachelung ziemlich kurz und<br />

weit stehend<br />

Blüten bis 8 cm ∅, hellpurpurn<br />

und heller . .<br />

16b: v. porrectus (Lem.) Backbg.<br />

n. comb.<br />

17: T. ehrenbergii (Pfeiff.) Knuth<br />

1. Thelocactus hexaedrophorus (Lem.) Br. & R. — Bull. Torr. Bot. Club,<br />

49 : 251. 1922<br />

Echinocactus hexaedrophorus Lem., Cact. Gen. Nov. Sp., 27. 1839. —<br />

E. hexaedrophorus roseus Lem. — E. hexaedrophorus labouretianus K. Sch.<br />

— E. hexaedrophorus major Quehl.<br />

Einzeln, blau- oder graugrün, bis ca. 15 cm hoch und breit, am Scheitel wollig;<br />

Rippen ca. 13, ganz in große, ± sechsseitige plumpe Höcker aufgelöst, diese dicht<br />

aneinanderstehend; Areolen 2—3,5 cm entfernt, rückwärts verlängert; Randst. 6<br />

bis 9, ungleich, abstehend, 11—18 mm lang, gerade; Mittelst. 2—3 cm lang, kräftiger,<br />

aufrecht; alle St. gelblich bis graurosa oder braunrot, ± fein geringelt;<br />

Bl. ca. 6 cm lang und bis 8 cm breit; Ov. mit einigen breiten, gefransten Schuppen;<br />

Röhre kurz, beschuppt; Sep. ± rosarot bis bräunlich, weiß gerandet; Pet. weiß,<br />

fein gezähnelt, bis 4,5 cm lang, 6 mm breit; Staubf. krem; Gr. krem; N. ca. 8,<br />

gelblich. — M e x i k o (Tamaulipas; San Luis Potosí).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!