20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glandulicactus 2923<br />

Echinocactus crassihamatus Web., Dict. Hort. Bois, 468. 1896. — E. mathssonii<br />

Berge, MfK., 76. 1897. — Ferocactus crassihamatus (Web.) Br. & R.,<br />

The Cact., III : 144. 1922. — Thelocactus crassihamatus (Web.) Marsh.,<br />

Cactac., 168. 1941. — Hamatocactus crassihamatus (Web.) F. Buxb., Kakt.<br />

u. a. Sukk., 2 : 1, 6. 1951.<br />

Einzeln, halbkugelig bis gestreckt; Scheitel eingesenkt und locker flockig;<br />

Epidermis bläulichgrün; Rippen ca. 13, stärker quergebuchtet und dadurch ± tief<br />

gehöckert, in stark gefülltem Zustand aber nur gering; Stachelareole groß, rund<br />

oder länglich, bis 1 cm lang und 8 mm breit, anfangs mit reichlicherem Filz; Blüten-<br />

Abb. 2757. Glandulicactus uncinatus (Gal.) Backbg. Sehr dichtstachliges Exemplar<br />

(aus Berger, Entwicklgsl., 73, 1926, Fig. 59). (Foto: Rose.)“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!