20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Astrophytum 2661<br />

Abb. 2533. Astrophytum myriostigma v. strongylogonum Backbg., rundrippig und mit<br />

sehr großer Blüte, meist die Pflanzen stärker grün getönt. Ein anomal 7rippiges Exemplar<br />

(Jardin Botanique „Les Cèdres“. St.-Jean-Cap-Ferrat).<br />

1d. v. strongylogonum Backbg. n. v.<br />

Differt a typo costis rotundis, non acutangulis; flore magno.<br />

Diese Varietät sammelte ich in Mexiko (San Luis Potosí) bei Villar, im Ostteil<br />

des Staates, wo die Art zusammen mit Gymnocactus knuthianus und Mamillaria<br />

aureilanata (cephalophora) vorkommt, die ich dort wiederfand. Die 5- und mehrrippigen<br />

Körper haben stets gerundete und gewölbte Rippen, dadurch vom Typus der<br />

Art deutlich unterschieden; die Blüte ist groß undreingelb. —M e x i k o (nahe der<br />

Grenze von San Luis Potosí und Tamaulipas. an der Bahnlinie nach Tampico).<br />

(Farbige Abbildung der blühenden Pflanze Abb. 2533.)<br />

Die Perigonblätter sind dunkel gespitzt, die äußeren mit feiner Spitze, die<br />

Schuppen sind dunkelspitzig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!