20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Echinofossulocactus 2789<br />

Um diese Pflanzen scheint es sich zu handeln in dem Bericht von Hernando<br />

Sanchez Mejorada, in Cact. y Suc. Mex., 1 : 1, 9—14. 1955, über „Resultat von<br />

10 Jahren Kakteenforschung an der Straße Pachuca—Metztitlán“, bzw. die als<br />

„Stenocactus anfractuosus Berg.“ bezeichnete Art, über die der Verfasser sagt:<br />

„in der Zone zwischen Atotonilco el Grande und dem Rand der Barranca, wo er<br />

sehr häufig ist.“ Letztere Art wird aber von H. Bravo (Las Cact. de Mex., 409.<br />

1937) als „zylindrisch, bis 6 cm ∅, 7 Randst., 3 obere bis 3 cm lang, 4 untere dünn,<br />

1 Mittelst. 2,5 cm lang, gelbbraun“ beschrieben. Wenn auch die Bestachelung<br />

etwas übereinstimmt, so ist der Mittelstachel bei obiger Art doch viel größer,<br />

und vor allem wird die ungewöhnliche Größe dieser Art in keiner anderen Beschreibung<br />

erwähnt: ich habe auch in Mexiko nirgends so relativ riesige Pflanzen<br />

gesehen. E. anfractuosus wurde von Pachuca und Ixmiquilpan berichtet; er mag<br />

obiger Art nahestehen, eine Übereinstimmung kann aber erst dann als erwiesen<br />

gelten, wenn etwa bei Ixmiquilpan ebenfalls so große Pflanzen vorkämen. Ich<br />

habe dort solche nicht gesehen, als ich 1939 in jener Gegend sammelte. In der<br />

Literatur wird E. anfractuosus bisher stets als „schlank säulenförmig“ gekennzeichnet.<br />

Ich sah die Art vor der Quebrada Grande zahlreich, durch die Größe der alten<br />

Stücke sehr auffallend.<br />

Im Katalog Schmoll, 3. 1947, finden sich noch folgende unbeschriebene Namen:<br />

Stenocactus carneus [wohl Echinofossulocactus carneus Whitm., in Croizat, C. &<br />

Abb. 2625. Überwiegend noch unbeschriebene Echinofossulocactus-Arten von F. Schmoll †:<br />

links oben: Echinofossulocactus ochoterenaus Tieg.: links Mitte: E. gladiatus v. carneus<br />

C. Schmoll n. subnud.; links unten: E. densispinus C. Schmoll n. subnud.; rechts oben:<br />

E. parksianus C. Schmoll n. subnud.; rechts Mitte: E. rosasianus Whitm. n. nud.; rechts<br />

unten: E. sphacelatus Whitm. n. nud.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!