20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3248 Mamillaria<br />

Zu der hier gewählten Fassung sei folgendes vorausgeschickt: De Candolle<br />

hat den ganzen Formenkomplex unter 6 Namen beschrieben: M. elongata, M. subcrocea,<br />

M. intertexta, M. echinata, M. echinaria und M. tenuis mit der Varietät<br />

v. media. Das heißt: De Candolle hat zweifellos darunter hinreichend verschiedene<br />

Formen gesehen, jedenfalls mehr als die 2 Arten mit je einer Varietät, die Craig<br />

anerkennt: M. elongata und M. echinaria. Die beigegebenen Fotos zeigen sehr eindrucksvoll,<br />

daß es damit nicht getan ist, aber auch, daß man keine logische Handhabe<br />

findet, diese beiden Arten zu trennen; wie sehr sie ineinander übergehen, zeigt<br />

auch, daß Kombinationen K. Schumanns mit M. elongata auch bei „Mamillaria<br />

echinaria“ (in der Synonymie bei Craig) gefunden werden. Die Körperform ist bei<br />

dem ganzen Komplex so variabel wie die Bestachelung und ihre Farbe, wie auch<br />

die Blütenfarbe bei beiden nur geringfügig abweicht, wenn überhaupt immer:<br />

vollends geben die Mst. keine verläßliche Gliederungshandhabe, da sie sowohl<br />

ausgebildet sein wie auch fehlen können. Zuweilen kommt nur einer (ausnahmsweise)<br />

vor, er ist aber doch da. Die Randstachelzahl bewegt sich auch zwischen 14<br />

und 20 oder etwas mehr, die Axillen sind, wenigstens zuweilen, bei allen beiden<br />

gleich nackt, bei M. elongata nur zuweilen sehr schwach wollig, aber auch nackt.<br />

Die Bz.-Zahl-Ordnung beträgt bei M. elongata lt. Craig 3 : 5 und 5 : 8, bei M. echinaria<br />

ebenfalls 5 : 8. Die Wuchsform ist bei allen, ± von unten sprossend und<br />

zum Teil größere Gruppen bildend“. Der Perianthrest verbleibt bei beiden Arten<br />

an der Frucht. Der einzige und sehr geringe Unterschied liegt in den Samenangaben<br />

von Craig (Samen der beiden Spezies hellbraun):<br />

a) bei Mamillaria elongata: Samen schwach rauh, Hilum subbasal;<br />

b) bei Mamillaria echinaria: Samen glänzend, schwach punktiert, Hilum seitlich.<br />

Es ist aber höchst zweifelhaft, ob die Angabe nicht von irgendeinem der hierunter<br />

einbezogenen Synonyme stammt, denn Craig bezieht unter M. echinaria ja auch<br />

M. gracilis Pfeiff. ein, obwohl Tiedges Foto in ZfS., 118. 1927—28, eine wesentlich<br />

andere Pflanze zeigt, die mit ihren beiden Varietäten zweifellos zusammengehört<br />

(und deren Samen schwarz sind). Die obengenannten geringen Samenunterschiede<br />

würden angesichts aller sonstigen Ähnlichkeiten und Übergänge keine Arttrennung<br />

rechtfertigen. Außerdem sagt Craig selbst: „M. echinaria ist nahe verwandt<br />

mit M. elongata DC. und oft in sie übergehend, und die Unterscheidung<br />

wurde gemacht nach dem überwiegenden Vorhandensein von einem oder mehr Mittelstacheln<br />

und andererseits der vorwiegenden Abwesenheit oder nur gelegentlichen<br />

Anwesenheit von einem Mittelstachel.“ Auf die Samenunterschiede geht Craig<br />

selbst gar nicht ein.<br />

Die Stachelunterschiede, nach der Häufigkeit des Vorhandenseins von Mittelstacheln,<br />

reichen also nicht zur Arttrennung aus; für die Abtrennung der Varietäten<br />

sind diese Angaben jedoch mit zu verwenden. Ich sehe keine andere Möglichkeit,<br />

gerade heute, wo die Tendenz zur Zusammenziehung einander nahestehender„Arten“<br />

sich bemerkbar macht, als beide Spezies zusammenzufassen,<br />

aber De Candolles zweifellos sorgfältige Trennungen nicht zu übergehen (indem<br />

seine Namen nicht nur auf zwei Arten als Synonyme verteilt werden), sondern<br />

sie nach sorgfältigem Vergleich mit lebendem Material als Varietäten anzuführen,<br />

da sonst keine Möglichkeit besteht, die in der Natur vorhandenen Formen so zu<br />

kennzeichnen, daß man über sie genügend informiert ist bzw. sie auseinanderhalten<br />

kann.<br />

Ich selbst habe einen Teil des Komplexes im Jardin Botanique „Les Cèdres“.<br />

St. Jean-Cap-Ferrat, studieren und aufnehmen können; bei den übrigen konnte<br />

mir Herr Heinrich, Coswig, erfreulicherweise eine weitere Anzahl von Fotos zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!