20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lophophora 2901<br />

Richtlinie, um neben vielseitiger Information für den Benutzer eine gewisse<br />

Stabilität in die Benennungen zu bringen.<br />

Die Beschreibung ist eine Übersetzung der Croizatschen Originaldiagnose. Der<br />

Typus ist im Herbarium des Arnold Arboretum der Harvard Universität aufbewahrt.<br />

Ich sah auch reingrüne Pflanzen, die weißen Perigonblätter in doppelter Reihe.<br />

Abb. 2729. Lophophora echinata v. diffusa Croiz. Bild der Typpflanze der Varietät.<br />

(Foto: H. Bravo.)<br />

2a. v. diffusa Croiz. — Des. Pl. Life, 16 : 44. 1944<br />

Lophophora williamsii sensu H. Bravo, Fig. 201, in Las Cactac. de Mex.,<br />

378. 1937, excl. descr. syn. omn.<br />

Weicht vom Typus der Art ab durch breitere als längere Hocker, undeutlich<br />

konisch, unter sich nur wenig zusammenfließend. — Ohne genaue Vorkommensangabe<br />

(Abb. 2729—2730).<br />

Die breitrunden Höcker sind nur durch kurze, schmale Brücken verbunden,<br />

diese sehr niedrig.<br />

3. Lophophora lutea (Rouh.) Backbg. n. comb.<br />

Echinocactus williamsii v. lutea Rouh., Trav. Lab. Méd. Pharm. Fac., Paris,<br />

17 : 5, 62—65, Fig. 31, 1927. — Lophophora echinata v. lutea (Rouh.) Croiz.,<br />

Des. Pl. Life, 16 : 44. 1944. — L. williamsii v. lutea (Rouh.) Soul., Cactus<br />

et Médicine, 121. 1948.<br />

Croizat sagt nur: „Weicht zumindest in der gelben Blütenfarbe ab.“ Die<br />

Pflanze scheint er nicht gesehen zu haben. Wie in der betreffenden Anmerkung<br />

zum Schlüssel angegeben, kann es sich hier nur um jene fahlgrünen, ziemlich<br />

weichfleischigen Pflanzen handeln, die von Thompson für Lophophora lewinii gehalten<br />

bzw. abgebildet wurden und für die unter Anwendung dieses Namens Ochoterena<br />

1922 die gleiche Körperfarbe angibt, Rouhier „mit gelblicher Fr.“,<br />

(was aber variabel sein mag). Diese Pflanze verdient, wenn man schon L. williamsii<br />

und L. echinata trennt, noch eher eigenen Artrang als die letztere<br />

Spezies. Körper- und Blütenfarbe weichen ab, und die Pflanzen selbst sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!