20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3488 Mamillaria<br />

Mamillaria seemannii Scheer — In Seemann, Bot. of Voyage of HMS. Herald.<br />

288. 1852<br />

Cactus seemannii Kuntze.<br />

Einzeln, halbkugelig, 7,5 cm lang, 10 cm ∅; W. grünlich, fein punktiert, etwas<br />

eiförmig, verlängert; Ax. weißwollig; Mst. 1, 4—5 mm lang, pfriemlich, gerade,<br />

anfangs schwärzlich-purpurn, bald weiß, abstehend; Rst. 11—13, fast gleich lang,<br />

weniger als 6 mm lang. — M e x i k o (Sonora und Durango).<br />

Nicht identifizierbar; Scheer gibt an, Dr. Seemann habe die Pflanze in Durango<br />

zusammen mit „M. salm-dyckiana“ gesehen; letztere (eine Coryphantha) wird<br />

aber von Britton u. Rose nur aus Chihuahua berichtet, so daß Scheers Angabe<br />

zweifelhaft ist.<br />

Mamillaria seidelii Tersch. — Suppl. Cact. Verz. 1 (Walpers Repert. Bot. Syst.,<br />

2 : 301. 1843)<br />

Cactus seidelii Kuntze.<br />

Kugelig; W. kurz-konisch, doppelt so lang wie breit; Ar. rund, kahl; Ax. nackt:<br />

Mst. 4, 2 cm lang, kräftig, etwas aufrecht gebogen; Rst. 9, 18 mm lang, seitlich<br />

verflochten. — M e x i k o.<br />

Nach Labouret soll obiger Name ein Synonym von „M. scepontocentra“ sein,<br />

die zu Coryphantha pycnacantha gestellt wurde. Britton u. Rose führen M. seidelii<br />

unter den nur dem Namen nach bekannten Mamillaria-Arten an.<br />

Mamillaria severinii Rgl. & Klein — Ind. Sem. Hort. Bot. Imp. Petrop., 46. 1860<br />

Cactus severinii Kuntze.<br />

Gedrückt-halbkugelig; W. dunkelgraugrün, zusammengedrückt, pyramidisch,<br />

gekantet-vielseitig, 12 mm lang, unten 10 mm breit; Ar. vertieft, mit kurzer,<br />

grauer Wolle, später kahl; Ax. nackt; St. 4, die seitlichen 6 mm lang, die oberen<br />

12 mm lang, die unteren 14 mm lang, alle dünn, am Grunde gelb, sonst weiß<br />

mit brauner Spitze, über Kreuz stehend. — M e x i k o.<br />

Mamillaria sororia Meinshsn. — Wochschr. Gärtn. Pflanz., 1 : 28. 1858<br />

Cactus sororius Kuntze.<br />

Einzeln, gedrückt-kugelig; W. gelblichgrün, groß, pyramidisch, zusammengedrückt-konisch,<br />

oben rundlich, Unterseite gekielt, mit Milchsaft; Ar. wollig,<br />

später kahl; Ax. nackt; Mst. 1, 4 mm lang, hornfarben, Spitze braun, abstehend:<br />

Rst. 6, unterste länger, pfriemlich, hornfarben, oben bräunlich, horizontal spreizend,<br />

verflochten, die unteren weniger; Bl. weiß, grünlichpurpurner Mittelstreif:<br />

Sep. unten grün, Spitze purpurn, deutlicher weißer Rand. — M e x i k o (Typstandort:<br />

Jaumave, Santa Barbara).<br />

Jungpflanzen haben nur 4—5 Rst., 0 Mst.; W. breit bis schlank, ± scharf gekantet.<br />

Meinshausen vergleicht die Art mit M. subpolyedra; aber das will bei älteren<br />

Autoren nicht immer besagen, daß sie darin eine nähere Verwandtschaft sahen.<br />

Craig meint, weil er M. subpolyedra zu M. polyedra einbezog, die in den südlichen<br />

mexikanischen Staaten Puebla, Guerrero und Oaxaca gefunden wird, daß hier<br />

vielleicht die Verbreitung von M. sororia zu suchen und sie somit möglicherweise<br />

ein Synonym von M. collinsii oder M. confusa v. centrispina sei. Da<br />

der Typort in Jaumave liegt, erscheint diese Annahme als verfehlt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!