20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3310 Mamillaria<br />

141. Mamillaria zeilmanniana Böd. — M. d. DKG., 3 : 227. 1931<br />

Ebnerella zeilmanniana (Böd.) F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 90.<br />

1951, comb. nud. — Chilita zeilmanniana (Böd.) F. Buxb., Sukkde. (SKG.).<br />

V : 21. 1954, comb. nud.<br />

Meist, gelegentlich von unten oder der Seite sprossend, zylindrisch,<br />

glänzend dunkel-blattgrün; Scheitel leicht eingesenkt; W. nach Bz. 13 : 21, weich,<br />

oval bis kurzzylindrisch, Kuppe gerundet, 6 mm lang, unten 3—4 mm breit; Ar.<br />

rund, 1 mm groß, anfangs mit etwas schmutzigweißer Wolle; Ax. nackt; Rst.<br />

15—18, 1 cm lang, sehr dünnadelig bis haarförmig, gerade oder leicht gebogen,<br />

steif, haarig, unten nicht verdickt, horizontal gerichtet bis leicht abstehend; Mst.<br />

4, 8 mm lang, nadelig, die 3 oberen gerade, der untere gehakt, alle an der Basis<br />

verdickt, rötlichbraun; Bl. glockig, 2 cm breit; Sep. unten grünlich, oben nach<br />

purpurbraun getönt, lanzettlich, spitzlich, ganzrandig, 4—9 mm lang; Pet.<br />

violettrot bis purpurn, unten heller, lanzettlich, spitzlich, ganzrandig, 11 × 2 mm<br />

groß; Staubf. violettrot bis purpurn; Staubb. hellgelb; Gr. unten grünlich, oben<br />

violettrot; N. 4, gelb, klein; Fr. weißlichgrün (?), klein; S. schwarz, rundlich,<br />

mit basalem Hilum, fein punktiert, kaum 1 mm groß. — M e x i k o (Guanajuato,<br />

bei San Miguel Allende) (Abb. 3070).<br />

Craigs Aufnahme der Art ist wenig charakteristisch. Bei dem Züchter Saint-<br />

Pie, Asson, sah ich eine weiß blühende Abart.<br />

142. Mamillaria schelhasei Pfeiff. —Allg. Gartenztg., 6 : 274. 1838<br />

? Mamillaria glochidiata purpurea Scheidw. — Cactus schelhasei Kuntze<br />

— Mamillaria schelhasei lanuginosior Hildm. ex Schumann — Neomammillaria<br />

schelhasei (Pfeiff.) Br. & R., The Cact., IV : 149. 1923. — Chilita<br />

schelhasei Orc., Cactography, 2. 1926. —Ebnerella schelhasei (Pfeiff.)<br />

F. Buxb., Österr. Bot. Zschr., 98 : 1—2, 90. 1951, comb. nud. (Buxbaum<br />

schreibt unrichtig: „shelhasei“).<br />

Von unten sprossend, kugelig<br />

bis kurzzylindrisch, blaßgrün<br />

im unteren, dunkler grün im<br />

oberen Teil der W.; W. nach<br />

Bz. 8: 13, weich, am Grunde<br />

4flächig, zylindrisch, Kuppe gerundet,<br />

2 cm lang, unten 8 mm<br />

breit; Ar. rund, 1,5 mm groß,<br />

eingesenkt, schwachfilzig bis<br />

kahl; Ax. mit etwas weißer<br />

Wolle, ohne B.; Rst. 15—20,<br />

8—10 mm lang, die untersten<br />

am längsten, alle borstendünn,<br />

gerade, weiß, horizontal; Mst.<br />

3, 12—18 mm lang, die unteren<br />

kräftiger und gehakt, die oberen<br />

borstig und gerade, alle rötlichbraun,<br />

die unteren dunkler<br />

und vorgestreckt, die oberen<br />

aufgerichtet; Bl. trichterig,<br />

Abb. 3070. Mamillaria zeilmanniana Böd.<br />

(Originalfoto: Bödeker.)<br />

2,2—2,5 cm lang, 1,2 cm breit;<br />

Sep. weiß, rosa Mittellinie,<br />

linearlanzettlich, spitzig, Rand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!