20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Epithelantha 2917<br />

2751 2752<br />

Abb. 2751. Epithelantha pachyrhiza v. elongata Backbg. (?) Kulturpflanze, anscheinend<br />

ohne längere Wurzel, aber der Wuchs zylindrisch. (Sammlung: Claeys, Gent.)<br />

Abb. 2752. Epithelantha pachyrhiza-Varietät, am Scheitel mit Wolle und abstehenden<br />

Borstenstacheln, stark seitlich sprossend und die Stacheln gelblichweiß getönt.<br />

Wurzelechte Pflanze, die vorderhand nur den provisorischen Namen E. pachyrhiza<br />

v. flavido-cylindrica erhalten kann, um nicht in Vergessenheit zu geraten.<br />

Blüte noch unbekannt. (Sammlung: Claeys, Gent.)<br />

2. Epithelantha pachyrhiza (Marsh.) Backbg. — „Cactus“, 9 : 39, 31 und 9 : 40.<br />

60. 1954<br />

Epithelantha micromeris v. pachyrhiza Marsh., C. & S. J. (US.), XVI : 11,<br />

161. 1944.<br />

Nach Marshall von E. micromeris unterschieden durch verlängerte Rübenwurzeln,<br />

größer, oft vom Körper durch 1—3 cm langen dünneren Hals getrennt.<br />

Meine Abb. 2747 zeigt, daß diese Pflanze, wie die Varietät, durch den keuligen<br />

bzw. zylindrischen Wuchs wesentlich vom Typus der Gattung bzw. seinen Varietäten<br />

abweicht. Wahrscheinlich handelt es sich bei E. tuberosa hort. um die<br />

gleiche Pflanze. Gegenüber den rundlichen Formen sind diese so stark unterschieden,<br />

daß ich sie als eigene Art ansehen mußte. Der Typus der Art weist auch<br />

im Scheitel ein aufrecht stehendes Büschel von längeren, dünnen St. auf; diese<br />

sind brüchig und brechen bald ab. — M e x i k o (Coahuila, nördlich des Rancho<br />

San José de Perral, 18 Meilen südöstlich von Saltillo [1800 m]) (Abb. 2747—2749).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!