20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3286 Mamillaria<br />

Abb. 3047. Mamillaria icamolensis Böd.<br />

(Foto: Heinrich.)<br />

Abb. 3048. Mamillaria pubispina Böd.<br />

(Originalfoto: Bödeker.)<br />

später verringert, sowie ca. 15 oder mehr steife und etwas gewundene weiße B.;<br />

Rst. 16, 5—10 mm lang, die untersten am längsten, alle nadelig, gerade, steif,<br />

glatt, weiß, einige mit bräunlicher äußerster Spitze, anfangs abstehend, später<br />

fast horizontal gerichtet; Mst. 3—4, 8—14 mm lang, der unterste am längsten,<br />

gehakt, alle nadelig, glatt, unten nicht verdickt, dunkel purpurbraun, am Grunde<br />

heller bis bräunlich-kremfarben, der unterste vorgestreckt, die geraden fast den<br />

randständigen aufliegend; Bl. glockig, 2 cm lang, 3 cm breit; Sep. kremweiß, oben<br />

rosa Mittelstreifen, stumpflich, Rand kurz bewimpert; Pet. weiß, locker stehend,<br />

umbiegend linear, 3 mm breit, spitzlich, ganzrandig; Staubf. weiß; Staubb. blaßgelb;<br />

Gr. weiß; N. (4—) 5, gelblich olivgrün, 3 mm lang; Fr. rötlich, keulig; S.<br />

schwarz, fein punktiert. — M e x i k o (Niederkalifornien; Los Angeles Bay, auf der<br />

Insel Angel de la Guardia). 124. Mamillaria icamolensis Böd.<br />

— Kaktkde., 168. 1933<br />

Ebnerella icamolensis (Böd.)<br />

F. Buxb., Österr. Bot. Zschr.,<br />

98 : 1—2, 89. 1951, comb. nud.<br />

— Chilita icamolensis (Böd.)<br />

F. Buxb., Sukkde. (SKG.).<br />

V : 21. 1954, comb. nud.<br />

Einzeln, kurz-zylindrisch, oben<br />

gerundet, blattgrün, bis 6 cm hoch,<br />

4 cm ∅; W. nach Bz. 13 : 21, zylindrisch,<br />

Kuppe rundlich, 7—8 mm<br />

lang, unten 2 mm breit; Ar. rund,<br />

1 mm groß, anfangs mit etwas<br />

weißer Wolle; Ax. mit einigen kurzen<br />

Haaren, aber keine Wolle; Rst.<br />

16—20, 5—7 mm lang, dünnadelig<br />

bis haarförmig, glatt, weiß, horizontal<br />

gerichtet; Bl. breittrichterig,<br />

1,2 cm ∅; Sep. blaßrosa mit hellerem<br />

Rand, linearlanzettlich, spitzlich,<br />

ganzrandig; Pet. blaß rosaweiß,<br />

blaß rosa Mittelstreifen, schlank-oblong,<br />

stumpflich, ganzrandig; Staubf.<br />

unten grün, oben rosa; Staubb.<br />

hellgelb; Gr. hellgrün; N. 5, weiß;<br />

Fr. keulig, klein; S. olivgrau (?),<br />

1 mm lang, birnförmig, mit seitlichem<br />

Hilum, fein punktiert. —<br />

M e x i k o (Nuevo León, bei Icamol<br />

und Monterrey) (Abb. 3047).<br />

125. Mamillaria pubispina Böd. —<br />

M. d. DKG., 61. 1930<br />

Ebnerella pubispina (Böd.)<br />

F. Buxb., Österr. Bot. Zschr.,<br />

98 : 1—2, 90. 1951, comb. nud.<br />

— Chilita pubispina (Böd.)<br />

F. Buxb., Sukkde. (SKG.).<br />

V : 21. 1954, comb. nud.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!