20.11.2013 Aufrufe

Cereoideae

Cereoideae

Cereoideae

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mamillaria 3377<br />

einige Einzelheiten nicht auf M. neopalmeri zutreffen; Lindsay fügte aber noch<br />

hinzu, daß die Fischer, die die Pflanzen brachten, nachher nicht mehr genau<br />

wußten, wo sie sie gesammelt hatten. Was Mamillaria palmeri Jac. (Allg.<br />

Gartenztg., 24 : 82. 1856) war, konnte Schumann nicht mehr sagen.<br />

206. Mamillaria spinosissima Lem. — Cact. Aliq. Nov., 4. 1838<br />

Mamillaria polycentra Berg — M. auricoma Dietr. — M. polyacantha<br />

Ehrbg. — M. polyactina Ehrbg. — M. hepatica Ehrbg. — M. pomacea<br />

Ehrbg. — M. pulcherrima Ehrbg. — M. pretiosa Ehrbg. — M. caesia<br />

Ehrbg. — M. mirabilis Ehrbg. — M. pruinosa Ehrbg. — M. seegeri<br />

Ehrbg. — M. herrmannii Ehrbg. — M. aurorea Ehrbg. — ? M. hasseloffii<br />

Ehrbg. 1 ) — M. linkeana Ehrbg. — M. vulpina Ehrbg. — M. eximia<br />

Ehrbg. — M. isabellina Ehrbg. — M. spinosissima flavida SD. — M.<br />

spinosissima rubens SD. — M. spinosissima brunnea SD. — M. herrmannii<br />

flavicans SD. — M. seegeri gracilispina SD. — M. seegeri pruinosa SD. —<br />

M. uhdeana SD. — M. spinosissima hepatica Lab. — M. castaneoides<br />

Lem. — M. castanea Lab. — M. castanaeformis Lab. — M. seegeri mirabilis<br />

Lab. — M. sanguinea Hge. jr. 2 ) — M. poselgeriana Hge. — Cactus<br />

auricomus Kuntze — C. auroreus Kuntze — C. eximius Kuntze —<br />

C. linkeanus Kuntze — C. mirabilis Kuntze — C. polycentrus Kuntze<br />

— C. pomaceus Kuntze — C. pretiosus Kuntze — C. pulcherrimus<br />

Kuntze — C. spinosissimus Kuntze — C. vulpinus Kuntze — Mamillaria<br />

spinosissima sanguinea Hge. in Brand. — M. spinosissima<br />

aurorea Gürke — M. spinosissima auricoma Gürke — M. spinosissima<br />

eximia Gürke — M. spinosissima hasseloffii Gürke 1 ) — M. spinosissima<br />

herrmannii Gürke — M. spinosissima isabellina Gürke — M. spinosissima<br />

linkeana Gürke — M. spinosissima mirabilis Gürke — M. spinosissima<br />

pruinosa Gürke — M. spinosissima pulcherrima Gürke — M.<br />

spinosissima seegeri Gürke — M. spinosissima vulpina Gürke — M.<br />

spinosissima pretiosa Schelle — Neomammillaria spinosissima (Lem.)<br />

Br. & R., The Cact., IV : 117. 1923. — M. spinosissima castaneoides (Lem.)<br />

Borg, Cacti. 328. 1937. — M. spinosissima caesia (Ehrbg.) Borg und<br />

M. spinosissima uhdeana (SD.) Borg, beide in Cacti, 390. 1951.<br />

Einzeln, säulig werdend, oft unten gebogen, oben gerundet, aber der Scheitel<br />

nicht eingesenkt, dunkel bläulichgrün, bis 30 cm lang, bis 10 cm ∅; W. nach<br />

Bz. 13 : 21, fest, oval-konisch, am Grunde undeutlich vierseitig; Ar. rund, 2—3 mm<br />

breit, mit kurzer weißer Wolle, bald verkahlend; Ax. mit Wolle und B.; Rst. 20<br />

bis 30, 4—10 mm lang, borstig, gerade, glatt, halbbiegsam, weiß, horizontal verflochten;<br />

Mst. an Zahl verschieden (7—40—) 12—15, 1—2 cm lang, nadelig, halbbiegsam,<br />

gerade (gelegentlich 1 hakig, aber nicht typisch), glatt, am Grunde<br />

etwas verdickt, weiß bis rubinrot, gelblichbraun, rosa oder rotbraun, vorgestreckt<br />

spreizend; Bl. breittrichterig, 1,5—2 cm lang, 1,5 cm ∅; Sep. mit hellgrüner<br />

Mittellinie im unteren Teil, oben rötlich bis hellbräunlich, Rand rosa und unter<br />

der Lupe fein gesägt, lanzettlich, spitz; Pet. rötlichrosa bis purpurn, mit etwas<br />

dunklerer Mittellinie, rückseits mehr bräunlich, linear, spitz bis zugespitzt, meist<br />

ganzrandig, auch fein gesägt, 2 mm breit; Staubf. weiß bis unten blaßgrünlich;<br />

Staubb. gelb; Gr. unten weiß, oben blaß grünlichrosa; N. 5 (—8), hell grünlichgelb<br />

1<br />

) Schreibweise nach Salm-Dyck (im Index versehentlich „hasselofii“). Spätere Autoren<br />

schrieben „haseloffii“. Siehe auch unter Mamillopsis senilis.<br />

2<br />

) Nach Rümplers Abb. 28 in Handb. Cactkde., 271. 1886, hierhergehörend, von ihm aber<br />

merkwürdigerweise mit nackten Axillen und nur 18—20 Randstacheln beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!